Hier geht es zum Download und zur Bestellung:
https://www.hirschfeld-eddy-stiftung.de/schriften/factsheet-03-fuer-eine-postkoloniale-praxis-in-der-entwicklungszusammenarbeit
In der Literaturliste stellen wir zusätzlich Texte und Quellen zusammen, die diesen Zusammenhang erforschen: https://www.hirschfeld-eddy-stiftung.de/infozentrum/anti-rassismus/kolonialismus-und-lsbti
Noch mehr Texte/Podcasts/Infos zum Thema unter dem Schlagwort „postkolonial“ im Blog der Hirschfeld-Eddy-Stiftung: https://blog.lsvd.de/tag/postkolonial/
Hintergrund:
Im Factsheet wird der Zusammenhang von Kolonialgeschichte und Kriminalisierung homosexueller Handlungen und zwischengeschlechtlicher Lebensweisen dargestellt und gezeigt, wie für die LSBTI-Bewegungen in den einst kolonisierten Ländern für Entkriminalisierung kämpfen und dies auch als Aspekt der Dekolonisierung ansehen. Die Kolonialgeschichte und Missionsgeschichte ist auch eine Geschichte der Verfolgung und Unterdrückung von sexuellen und geschlechtlichen Minderheiten. Der postkoloniale Impuls muss in der Entwicklungszusammenarbeit aufgenommen werden, es braucht eine postkoloniale Praxis.
Kolonialmächte führten homophobes Strafrecht ein / Folgen kolonialer Missionierung bis heute spürbar / Verfolgungsgeschichte von LSBTI als Teil der Aufarbeitung des Kolonialismus - Forderungen nach „Apology“ / „We call on the Indian government to abandon this abhorrent alien legacy that should have left our shores when the British did.” / Botswana und Indien: Aktivist*innen erkämpfen Entkriminalisierung / „Sonderprogramm Kulturen und Kolonialismus“ ist nötig
Eine Publikation im Rahmen des Projekts „Menschenrechtsverteidiger*innen 2021 – Aufklärung, Inklusion und intersektionale Praxis“
Hier geht's zur Projektseite: https://www.hirschfeld-eddy-stiftung.de/infozentrum/projekt-menschenrechtsverteidigerinnen-2021
Aktuelles
HES-Factsheet 03 „Für eine postkoloniale Praxis in der Entwicklungszusammenarbeit“ als Print und PDF kostenlos zu bestellen
„Für eine postkoloniale Praxis in der Entwicklungszusammenarbeit“ die Verfolgungsgeschichte von LSBTI als Teil der Aufarbeitung des Kolonialismus