+++ English below +++
In den letzten Monaten wurde in ganz Ostafrika verstärkt gegen die Rechte und Freiheiten von LSBTIQ* und ihren Communities vorgegangen. In Ländern wie Uganda, Kenia, Burundi, Tansania und Äthiopien wurden repressive Gesetze verabschiedet oder es gibt eine wachsende Zahl von Verhaftungen und Verfolgung von LGBTIQ*-Personen.
In Ruanda, einem weiteren ostafrikanischen Land, genießen LSBTIQ* zwar einen gewissen rechtlichen Schutz (vor allem aufgrund der Verfassung des Landes, die jegliche Form von Diskriminierung verbietet), doch sind die sexuellen und geschlechtlichen Minderheiten des Landes nach wie vor vielfältigen Formen der Diskriminierung ausgesetzt und werden von den religiösen Führern und anderen Personen regelmäßig verunglimpft und diskriminiert. Es fehlt auch an Informationen über die Existenz von LSBTIQ*, so dass die Mehrheit der Bevölkerung nicht gut informiert ist.
In einem kürzlich von der Hirschfeld-Eddy-Stiftung organisierten Webtalk sagte Reverend Augustin Bahati, der Geschäftsführer der Inclusive Mission for Health and Hope (IMHH) in Ruanda, dass Religionen zu einer negativen Meinung zu LSBTIQ* in der Öffentlichkeit beitragen und damit den allgegenwärtigen Menschenrechtsverletzungen Vorschub leisten.
Lesen Sie den vollständigen Artikel hier (in englischer Sprache)
https://blog.lsvd.de/fighting-for-lgbtiq-inclusion-in-rwandas-deeply-religious-society/
Over the past few months, across East Africa, there has been an increased crackdown on the rights and freedoms of LGBTIQ+ communities. Countries such as Uganda, Kenya, Burundi, Tanzania, and Ethiopia have successfully passed repressive legislation and/or witnessed an increased number of arrests of LGBTIQ+ persons.
While LGBTIQ+ persons and communities in Rwanda, another East African country, enjoy certain legal protections (largely due to the country’s Constitution prohibiting any form of discrimination), the country’s sexual and gender minorities are still subjected to various forms of discrimination and are often vilified and scapegoated by the religious leaders and some non-informed persons about sexual diversity from the society (Majority have limited information).
In a recently held webtalk put together by the Hirschfeld-Eddy-Foundation, Reverend Augustin Bahati, the Executive Director of the Inclusive Mission for Health and Hope (IMHH), said that “religions, through public opinion, feed the inherent abuses of human rights in the social and political life of the country”.
Read more in our background article by Carl Collison here:
https://blog.lsvd.de/fighting-for-lgbtiq-inclusion-in-rwandas-deeply-religious-society/