Veranstaltungen der Hirschfeld-Eddy-Stiftung

2025

+++switch to english: Events & Webtalks+++

  • öffentliche Veranstaltung/Workshop, voraussichtlich September 2025
  • Konferenzinput: voraussichtlich 18./19. September 2025 in Berlin
  • Abschlusskonferenz "Der Pinke Faktor" Herbst 2026 in Berlin
     
  • 20.7. Lady Phyll live beim African Book Festival Berlin

    • Wann: Sonntag, 20. Juli 15:15
    • Wo: Alte Münze Molkenmarkt 2, 10179 Berlin-Mitte, near S+U Alexanderplatz and U Klosterstraße
    • Sprache: Englisch
    • Anmeldung & Tickets: https://africanbookfestival.de/
    • Moderation: Ifeatu Nnaobi, Autorin, Filmemacherin und Fotografin
      Lady Phyll ist eine international bekannte britisch-ghanaische Aktivistin. Sie ist Gründerin und Leiterin/CEO von UK Black Pride, eine großartige Rednerin und wir freuen uns sehr, dass sie nach Berlin kommt!

      Eine Veranstaltung der Hirschfeld-Eddy-Stiftung in Kooperation mit dem African Book Festival Berlin
       
  • Livepodcast und Paneldiskussion am 30. Juni: LSBT* Schutz vor Verfolgung und Flucht.
    Veranstaltung der ➡️ Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin
    • 19:00 Uhr: Paneldiskussion "Der Schutz von LGBTIQ* weltweit - Aufgabe von Politik und Gesellschaft"
      , Uni Graz / ODIHR
      Ulrike Dufner, Südwind Institut
      Klaus Jetz, LSVD+ - Verband queere Vielfalt
      Galina Terekhova, Quarteera e.V.
      Helge Ytterøy L’orange, EPPride
      Wolfgang Benedek
      Moderation: Oliver Ernst, Konrad-Adenauer-Stiftung
        
      Klaus Jetz nahm am Panel zu „Afrika: Repression – dunkle Wolken und (k)ein Regenbogen?!“ ein. Er ging auf die Bedeutung der deutschen und europäischen Entwicklungszusammenarbeit für die Unterstützung von queeren Projekten in Afrika und Lateinamerika ein nach dem Rückzug der USA, den Kürzungen der Niederlande und der Neuorientierung einiger Privatstiftungen, berichtete zu aktuellen Entwicklungen im frankophonen Afrika, zur Ausbreitung autoritärer Systeme, aber auch zu positiven Entwicklungen im südlichen und lusophonen Afrika.

      In der Paneldiskussion am Abend „Der Schutz von LSBT* weltweit – Aufgabe von Politik & Gesellschaft“ setzte er die Schwerpunkte auf die wichtige Arbeit multilateraler Foren wie die Equal Rights Coalition und ihre verschiedenen thematischen Gruppen, auf das Phänomen der Konditionalität in der Entwicklungszusammenarbeit oder das Problem der Straflosigkeit bei Menschenrechtsverletzungen an LSBTIQ*.
       
  • Lesung am 13. Juni in Berlin: Mit der Autorin Trifonia Melibea Obono, Äquatorialguinea
    • Wann: 13. Juni 2025, 19:00–21:00 Uhr
    • Wo: InterKontinental BuchBar "One More Chapter", Sonntagstr. 26, 10245 Berlin
    • Eintritt: 12 Euro
    • Anmeldung & Tickets (Die Veranstaltung findet in spanischer Sprache mit deutscher Verdolmetschung statt.)
    • Moderation: Klaus Jetz, Hirschfeld-Eddy-Stiftung
    • Arikel von Klaus Jetz im Blog➡️ Queer-Aktivismus und Queerfeindlichkeit: Melibea Obono über LSBTIQ* am Golf von Guinea.



      "Ein einzigartiger Beitrag zur LGBTQ-Literatur" (Kirkus Reviews)
      “La Bastarda” ist der erste ins Englische übersetzte Roman einer Frau aus Äquatorialguinea und erzählt die Geschichte der verwaisten Teenagerin Okomo, die unter dem wachsamen Auge ihrer Großmutter lebt und davon träumt, ihren Vater zu finden. Da es ihr verboten ist, ihn zu suchen, nimmt sie die Hilfe anderer Ausgestoßener des Dorfes in Anspruch: ihren schwulen Onkel und eine Bande „mysteriöser“ Mädchen, die in ihrer sogenannten Unanständigkeit schwelgen. Okomo wird in ihre unerlaubten Verabredungen hineingezogen und verliebt sich in deren Anführerin, während sie gegen die starren Normen der Fang-Kultur rebelliert.
      Trifonia Melibea Obono ist Journalistin und Politikwissenschaftlerin und forscht zu Frauen und Geschlecht in Afrika. Sie lehrt an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Nationalen Universität von Äquatorialguinea. Derzeit promoviert sie an der Universität von Salamanca (Spanien) im Bereich Geschlechterstudien und Menschenrechte. Ihre Kurzgeschichte "La Negra" wurde in die Anthologie “Voces feministas de Guinea Ecuatorial” (Barcelona 2015) aufgenommen und ihr erster Roman, "Herencia de bindendee", wurde von Editions del Auge (Madrid 2016) veröffentlicht.
      Wir sprechen über ihr Werk und ihren Aktivismus und die aktive Rolle queerer und feministischer Bewegungen für gesellschaftliche Veränderungen auf dem afrikanischen Kontinent.
  • Workshop Phoenix-Festival in Hamburg, 17. Mai 2025
    • Panel 3 von 15:45 bis 17:45 Uhr
      Die Geschichte und ihre Wirkungen > Miteinander lernen verschieden zu sein
      u.a. mit einem Input von Sarah Kohrt, Projektleitung Hirschfeld-Eddy-Stiftung („Der pinke Faktor - Die Rolle von LSBTIQ* im globalen Streit um Werte, Ressourcen und Vorherrschaft“), und verschiedenen Perspektiven: Ausstellung: „Verschaff mir Recht“ > Biografien von Aktivist*innen, Poesie, Austausch mit Aktivist*innen von Queer-Amnesty (angefragt)
      ➡️Agenda & Anmeldung

      Abdul-wadud Mohammed ©️ Hirschfeld-Eddy-Stiftung Delphine Takwi ©️ Hirschfeld-Eddy-Stiftung Raymond Perrier ©️ Hirschfeld-Eddy-Stiftung Feedback-Runde ©️ Hirschfeld-Eddy-Stiftung
       
  • 9. Mai, 14-15:30 Uhr: Webtalk mit Aktivist*innen aus unterschiedlichen Weltregionen zu aktuellen Themen
  • 6. Mai, 18 Uhr: Podiumsdiskussion an der Hertie School: Menschenrechte unter Druck in Europa. 📍Hertie School, Forum, Friedrichstraße 180, Berlin
    • Expert*innen an der Hertie School Berlin über Ursachen und Gegenmaßnahmen zum wachsenden Rückschritt bei Menschenrechten in Europa. Im Fokus stehen Entwicklungen rund um LGBTQIA+-Rechte, Migration und Gleichstellung.
      Mit Sarah Kohrt (Projektleiterin der LGBTQI+ Plattform Menschenrechte der Hirschfeld-Eddy-Stiftung), Zeynep Yanaşmayan (Migrationsforscherin am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM)), Sebastian Pieper (Demokratieexperte des Progressiven Zentrums). Moderation: Ana Bobić (Senior Researcher on EU Law an der Hertie School). (Veranstaltungssprache: Englisch)

      Podium©️Moritz Niessen | Hertie School Berlin Zeynep Yanaşmayan, Sarah Kohrt, Ana Bobić ©️Moritz Niessen | Hertie School Berlin Podium ©️Moritz Niessen | Hertie School Berlin Zeynep Yanaşmayan, Sarah Kohrt, Ana Bobić ©️Moritz Niessen | Hertie School Berlin
            
       
  • Panel Deutscher Evangelischer Kirchentag (DEKT), 30.4.-4.5.2025 in Hannover
    Impuls von Sarah Kohrt, Hirschfeld-Eddy-Stiftung beim Kirchentag in Hannover 2025➡️https://blog.lsvd.de/start-making-sense-of-this-mess-allianzen-bilden-demokratische-institutionen-verteidigen-und-internationale-zusammenarbeit-verstaerken/
    • Freitag, 2. Mai, 15-17 Uhr,📍Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis, Rote Reihe 8 
      Celebrating Pride and diversity - Together against racism, anti-queerness and populism (Veranstaltungssprache: Englisch)
      Impuls:
      Sarah Kohrt, Projektleitung, LGBTIQ+ platform for human rights, Berlin
    • Podium:
      ✝️Muhsin Hendricks, Executive Director Al-Ghrubaah Foundation, Capetown/South Africa (ein Nachruf auf den ersten offen schwul lebenden Imam)
      Oliver Jähnke, European Forum of LGBITQ+ Christian Groups, Göteborg/Sweden
      Priscilla Schwendimann, Reverend, Zürich/Switzerland
      Amadeo Devin Udampoh-Sumilat, Program Manager Gender and Sexuality NGO
      Tjapoeng Lembayung, Nusantara/Indonesia
    • Moderation:
      Dr. Kerstin Söderblom, university chaplain, Mainz

      Sarah Kohrt, Projektleitung, Hirschfeld-Eddy-Stiftung ©️ Hirschfeld-Eddy-Stiftung Oliver Jähnke, European Forum of LGBTIQ+ Christian Groups, Göteborg/Sweden, Kirchentag 2025 ©️ Hirschfeld-Eddy-Stiftung Kirchentag 2025, Panel, ©️ Hirschfeld-Eddy-Stiftung Priscilla Schwendimann, Reverend, Zürich/Switzerland, Kirchentag 2025 ©️ Hirschfeld-Eddy-Stiftung Amadeo Devin Udampoh-Sumilat, Program Manager Gender and Sexuality NGO Tjapoeng Lembayung, Nusantara/Indonesia, Kirchentag 2025, ©️ Hirschfeld-Eddy-Stiftung
       
  • Fachgespräch "Der Pinke Faktor - Zeitenwende für die Menschenrechtsarbeit - Strategien zur Resilienz der regelbasierten Weltordnung" 15. April 2025, 14-17 Uhr,📍Berlin (auf Einladung)

 

Alle Beiträge zum Projekt finden sie unter dem Tag PF-2025 im Blog der Hirschfeld-Eddy-Stiftung.


2024

+++switch to english: Events & Webtalks+++

  • Webtalk mit Venro, 23.1.25

Feminist Perspectives for Decolonising International Development.
Mit Stephanie Leitch (Aktivistin und Wissenschaftlerin, Trinidad und Tobago), Marthe Wandou (ALDEPA, Kamerun), and Damaris Ruiz (Acapacá, Guatemala).
Rund 40 Teilnehmende (Englisch)

  • Webtalk, 26. November 2024: Dekolonisierung – aber wie? Menschenrechte für LGBTIQ+ im südlichen Afrika

Die Veranstaltung beleuchtete die Auswirkungen des Kolonialismus auf die Menschenrechte von LSBTIQ+ in Botswana und Namibia. Matlhogonolo Samsam und Florence F/Khaxas diskutierten über die kolonialen Erbschaften und den Kampf für die Anerkennung queerer Identitäten. Ein zentrales Thema war die Überwindung von Machtasymmetrien, um eine dekoloniale Zusammenarbeit zu ermöglichen. Veranstaltet wurde der Webtalk von der Hirschfeld-Eddy-Stiftung und Engagement Global, Außenstelle Mainz.

➡️Nähere Informationen finden Sie hier: https://blog.lsvd.de/dekolonisierung-aber-wie-menschenrechte-fuer-lgbtiq-im-suedlichen-afrika-botswana/#more-23356 und hier: https://blog.lsvd.de/dekolonisierung-aber-wie-menschenrechte-fuer-lgbtiq-im-suedlichen-afrika-namibia/

 

  • Konferenz „Kulturen und Kolonialismus - Dekolonisierung und die Menschenrechte von LSBTIQ*“ - 24. Oktober, Berlin.

Am 24.10.2024 fand in Berlin die Konferenz „Kulturen und Kolonialismus - der Kampf um die Menschenrechte von LSBTIQ*“ statt. Fast 100 Gäste kamen ins refugio in Berlin-Neukölln, es sprachen u.a.: Dr. Stella Nyanzi (Uganda/Deutschland), Max Lucks, MdB, Abdul-wadud Mohammed (LGBT Rights Ghana, Martin Alex Musiime (Let´s walk Uganda), Tina Kleiber, (Brot für die Welt), Guillermo Ricalde (ILGA World), Ymania Brown (TGEU), Marlize André (Marissa Foundation) u.v.m.

  • Queere Entwicklungspolitik 2.0: Building Legendary Alliances! 17. & 18. Oktober 2024

Im Rahmen dieser Konferenz veranstaltete die Hirschfeld-Eddy-Stiftung unter der Leitung von Sarah Kohrt und der Moderation von Sonja Schelper den Workshop „Kulturen und Kolonialismus - Der Kampf um die Menschenrechte von LSBTIQ+ im Licht der Debatte um Dekolonisierung“. Im Fokus stand die Aufarbeitung der queeren Kolonialgeschichte, insbesondere auf dem afrikanischen Kontinent. Organisiert wurde die Konferenz von Engagement Global, der GIZ und dem LSVD+ – Verband Queere Vielfalt Hamburg.

➡️Nähere Informationen finden Sie hier: https://www.lsvd.de/de/ct/12460-Hamburg-Queere-Entwicklungspolitik-2-0-Building-Legendary-Alliances 
  

  • 2. Queerpolitische Menschenrechtskonferenz der SPD-Bundestagsfraktion, 27. September, 14-21:30 Uhr: Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus, Konrad-Adenauer-Str. 1, 10557 Berlin.

Auf dem Panel zu Entwicklungszusammenarbeit war die Hirschfeld-Eddy-Stiftung durch Sarah Kohrt vertreten. Gemeinsam mit Erika Castellanos (Global Action for Trans Equality), Helle Døssing (Brot für die Welt) und Julia Ehrt (ILGA World) wurde der Schutz der Menschenrechte von LSBTIQ+ in der internationalen Projektarbeit diskutiert. Moderiert wurde das Panel von PSt‘in Bärbel Kofler, MdB.
➡️Nähere Informationen finden Sie hier: https://www.spdfraktion.de/queerrights24
SPD-Konferenz: Panel gesamt SPD-Konferenz: Publikum mit Jessica Stern

Im Rahmen des African Book Festivals 2024 diskutierten Stella Nyanzi (Uganda), Khanyisa Mnyaka (Südafrika) und Bisi Alimi (Nigeria) über queere Perspektiven auf Dekolonisierung in Afrika. Moderiert von Celia Parbey, beleuchtete das Panel die Auswirkungen kolonialer Strukturen auf Politik, Kultur sowie die Menschenrechte von LSBTIQ+. Realisiert wurde der Austausch in Kooperation mit der Hirschfeld-Eddy-Stiftung.
➡️Ein Blogpost über die Veranstaltung mit Fotos vom Event finden Sie hier.
African Book Festival Berlin: Stella Nyanzi ©️Hirschfeld-Eddy-Stiftung African Book Festival Berlin: Bisi Alimi ©️Hirschfeld-Eddy-Stiftung African Book Festival Berlin: Panel dynamisch ©️Hirschfeld-Eddy-Stiftung

Webtalk und Workshop mit der Yogyakarta-Allianz und Aktivist*innen aus Namibia und Ruanda:
Im Rahmen dieser Veranstaltung beleuchteten Expert*innen die Zusammenhänge zwischen Kolonialgeschichte und aktuellen gesellschaftlichen Themen wie Geschlechterbilder und queere Lebensformen. Nach einer Einführung in die deutsche Kolonialgeschichte durch Prof. Dr. Henning Melber von der Universität Uppsala folgten zwei spannende Keynotes: Florence |Khaxas (YFem Namibia) sprach über die Auswirkungen des Kolonialismus in Namibia auf Geschlechterbilder, und Reverend Augustin Bahati (IMHH) thematisierte den Einfluss der Missionsgeschichte auf queere Lebensformen in Ruanda. In zwei parallelen Workshops wurden Ansätze zur dekolonialen Projektarbeit sowie Forderungen an die Bundesregierung zur LSBTI-Inklusion diskutiert.
➡️Ein Blogpost über die Veranstaltung mit Fotos vom Event finden Sie hier.

Bahati / Hochrein Bahati Khaxas Khaxas

Guillermo Ricalde (ILGA World) stellte den Bericht des UN-Experten zu Kolonialismus und SOGI vor, während Karina Theurer (Völkerrechtlerin) den Zusammenhang mit der deutschen Kolonialgeschichte und völkerrechtlichen Fragen der Wiedergutmachung, insbesondere in Bezug auf Namibia, beleuchtete. (Deutsch/Englisch).
➡️Ein Blogpost über die Veranstaltung mit Fotos vom Event finden Sie hier.
Klaus Jetz, Sarah Kohrt, Karina Theurer, Guillermo Ricalde © Hirschfeld Eddy Stiftung Guillermo Ricalde © Hirschfeld Eddy Stiftung

Alle Beiträge zum Projekt finden sie unter dem Tag KuK-2024 im Blog der Hirschfeld-Eddy-Stiftung.


2023

+++switch to english: Events & Webtalks+++

  • 21. Dezember, 18 - 19 Uhr, Einladung zum Webtalk“You have to be gay to know god” - Siya Khumalo im Gespräch. und Bericht zum Webtalk.
    Stefanie Hirsbrunner, Siya Khumalo, Klaus Jetz © Hirschfeld-Eddy-Stiftung
    7. September, 13-18 Uhr Osnabrück, Kunsthalle: We believe in change: Wie kann ein Religionsfrieden auch für queere Menschen weltweit aussehen?
  • Zum 375. Jubiläum des Westfälischen Friedensschlusses von 1648 wollen wir in der Friedensstadt Osnabrück der Frage nachgehen, welche Folgen und Lehren sich aus dem historisch bedeutsamen Religionsfrieden für queere Menschen in aller Welt ergeben. Eine gemeinsame Veranstaltung von Gay in May, Hochschule Osnabrück, Hirschfeld-Eddy-Stiftung (öffentlich). 
  • 4. Juli 2023, 17-18 Uhr, via Zoom Webtalk mit Trifonia Melibea Obono, Äquatorialguinea. Die Liebe der Götter und die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Äquatorialguinea. Die Autorin und Aktivistin Trifonia Melibea Obono im Gespräch mit Klaus Jetz, Hirschfeld-Eddy-Stiftung, über Religion und LSBTIQ* in Äquatorialguinea
     
  • 4. Juli , 20 Uhr, via Zoom: Austausch mit Aktivist*innen in und aus Uganda
     
  • 8. Juni Nürnberg: Deutschen Evangelischer Kirchentags DEKT (offen für DEKT-Teilnehmende):
    ►15-17 Uhr Geschlechterwelten/Zentrum Regenbogen: Podiumsdiskussion: Sind Kirchen sichere Orte? Diskussion zwischen religiösen People of Color und queeren Personen
    Sind Kirchen sichere Orte?
    Diskussion zwischen religiösen People of Color und queeren Personen
    Quinton Ceasar, Pastor, Wiesmoor
    Sarah Kohrt, LGBTI-Plattform für Menschenrechte, Berlin
    Priscilla Schwendimann, Pfarrerin, Mosaic Church, Ev.-ref. Kirchengemeinde, Zürich/Schweiz
    Tobias Trapp, Vorsitzender Rainbow-Refugees Mainz
    Sarah Vecera, Koordinatorin Global Education, Schwerpunkt Rassismus und Kirche Vereinte Ev. Mission, Essen
    ►17-18 Uhr Workshop, beides im Rahmen des Workshops Zentrum Geschlechterwelten und Regenbogen
    Sind Kirchen sichere Orte? Diskussion zwischen religiösen People of Color und queeren Personen
    Eva Burgdorf, Diakonin, Maria und Martha Netzwerk, Hamburg
    Leitung: Klaus Jetz, Geschäftsführer Lesben- und Schwulenverband, Köln
    Sarah Kohrt, LGBTI-Plattform für Menschenrechte, Berlin
     
  • 1. Juni 17 Uhr: Webtalk: Dialog mit Kirchenführern in Ruanda - die Inclusive Mission for Health and Hope (IMHH) stellt ihre Arbeit vor.
    Augustin, Ecclesia de Lange, Klaus Jetz ©️ Hirschfeld-Eddy-Stiftung
     
  • 24. Mai, 14-17 Uhr, öffentliche Anhörung im Menschenrechtsausschuss des Bundestags zu LSBTI-Menschenrechten weltweit. Im Ausschuss für Menschrechte und humanitäre Hilfe des Bundestages fand eine öffentliche Anhörung zum Thema "LGBTIQ - Rechte weltweit" statt. Hirschfeld-Eddy-Stiftung und LSVD waren als Sachverständige dabei. Das Eingangs- und Abschluss-Statement  von Sarah Kohrt, Hirschfeld-Eddy-Stiftung
     
  • 27. April, 9:00-12:30 Uhr: Kickoff We believe in change - Auftakt mit Aktivist*innen, halbtägige Veranstaltung mit dem Amsterdam Netzwerk und Gästen in Berlin, Austausch über die internationale Menschenrechtsarbeit für LSBTIQ und die Rolle von religiösen Akteur*innen (nicht öffentlich).
    Beitrag von Pastorin Martina Basso, Vereinigung der Deutschen Mennonitengemeinden (VDM) in englischer Sprache beim Kickoff „We believe in change — Experiences with faith based actors in international human rights work for LGBTQI+” mit Aktivist*innen vom Amsterdam Netzwerk und Gästen am 27. April 2023 im Berliner Kulturzentrum Oyoun rund 30 internationale Aktivist*innen aus dem globalen Norden mit Vertreter*innen von Kirchen, INGOs und der Bundesregierung zu einem halbtägigen Workshop getroffen. Thema war die internationale Menschenrechtsarbeit mit und für LSBTIQ*Personen und die Kooperation mit kirchlichen und religiös orientierten Gruppen. https://blog.lsvd.de/another-world-is-not-only-possible-she-is-on-her-way/
     
  • 7. März: Online-Austausch mit einer inklusiven Kirche in Ostafrika

2022

2021

2020

2019

  • 17.9.2019 Veranstaltung mit Nadia April, Women‘s Leadership Centre (WLC) Namibia in Kooperation mit Queeramnesty und der Rosa-Luxemburg-Stiftung
  • Treffen von Queer Refugees aus Nicaragua und Mittelamerika in Costa Rica - Bericht
  • LSBTI-Menschenrechtsagenda in Nicaragua - Die Konferenz “Encuentro de personas LGBTIQ+ nicaragüenses migrantes en la región centroamericana y México”
  • 18.7.2019 The Long, Successful Fight to Decriminalise Same-Sex Relations in Botswana - Event with Caine Youngman, LEGABIBO in Berlin, July 18 2019 in Kooperation mit dem GIZ Rainbow Network
  • 21.6.2019 Eingangsstatement beim Evangelischen Kirchentag 2019 in Dortmund: "Die Kirchen müssen Teil der Lösung werden, bislang sind sie Teil des Problems"

2018

2017

2016

  • 23. November 2016, Berlin: LSBTI in Südafrika. Von der Verfassung geschützt, im Alltag diskriminiert. Vortrag und Diskussion mit Ben Khumalo-Seegelken, eine Kooperation mit dem Berliner Afrikahaus in der Reihe Crossings & Alliances. Mehr
  • "Die Globalen Nachhaltigkeitsziele und die Einbeziehung von LSBT-Themen". Deutsche Übersetzung des Leitfadens in Kooperation mit der Dreilinden gGmbH und dem Dachverband Regenbogenfamilien Schweiz. Der Originaltext von Stonewall UK: "The Sustainable Development Goals and LGBT Inclusion"
  • 21. Juli 2016, Berlin, "Building Structures to support equal rights for LGBT* people", seminar and networking reception. The Embassy of Canada and and the Embassy of the Kingdom of the Netherlands in cooperation with Human Rights Watch, Hirschfeld-Eddy-Foundation and Salzburg Global LGBT Forum. At the Embassy of Canada, Leipziger Platz 17, 10117 Berlin. Moderator: Dr. Klaus Müller, Salzburg Global LGBT Forum. Panelists: Dr. Julia Ehrt, TGEU, Axel Hochrein, HES, Boris Dittrich, HRW.
  • 16. Juli 2016, Hamburg: Tagesworkshop mit Tsepo Bollwinkel, Initiative Schwarze Menschen in Deutschland, ISD e.V. "Critical Whiteness - Weißsein erleben - kritische Auseinandersetzung mit einem Privileg". Eine Veranstaltung der Reihe "Crossings & Alliances". 

2015

2014

2013

2012

  • 22. November, 14.00-18.00 Uhr, Berlin: Verfolgung sexueller Minderheiten und die Rolle der Religionsgemeinschaften in Afrika. Stärkung und Schutz von LSBTI-Menschenrechtsverteidigern. Konferenz der Hirschfeld-Eddy-Stiftung im Rahmen der vom Auswärtigen Amt unterstützten Besuchsreise afrikanischer Menschenrechtsverteidiger in Berlin. Programm auf Deutsch und Englisch. Ort: Auswärtiges Amt, Berlin, Besucherzentrum Saal II und III.
  • 19. bis 23. November, Berlin: Informationsreise "Homosexualität und Religion in Afrika" afrikanischer MenschenrechtsverteidigerInnen in Berlin.Programm der gesamten Woche.
  • 26. /27 Oktober, St. Petersburg: "The Importance of non discrimination policies in the Russian Federation - challenges and perspectives"; Menschenrechtskonferenz in St. Petersburg, ProgrammHinweis der Partnerorganisation LGBT NetworkRede von Annette Hecker (LSVD-Bundesvorstand), Interview mit Uta Schwenke (LSVD-Bundesvorstand) Menschenrechtskonferenz in St. Petersburg. Klaus Jetz in Lambda Nachrichten 147 (5/2012), S. 32-35.
  • 01. Oktober, Berlin: „Respekt stiften – Menschenrechte stärken.  Stiftungspraxis, Strategien und Projekte gegen die Verfolgung und Diskriminierung von Menschen auf Grund von sexueller Orientierung oder Geschlechtsidentitäten". Veranstalterinnen: Hirschfeld-Eddy-Stiftung, Dreilinden gGmbH, Hannchen-Mehrzweck-Stiftung und Heinrich-Böll-Stiftung. Programm, Berichte und Fotos
  • 28. September, Berlin: Vom Verbot zur Gleichberechtigung. Die Rechtsentwicklung zum Homosexualität und Transsexualität in Deutschland. Festschrift für Manfred Bruns. Band 3 der Schriftenreihe der Hirschfeld Eddy Stiftung mit Unterstützung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes
  • 16./17. Juni, Berlin: Infostand beim Berliner Straßenfest.
  • 22. Mai 2012, Berlin: Aus der Geschichte lernen. Wirkung, Bedeutung und Aktualität von Magnus Hirschfeld. Gemeinsame Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Hirschfeld-Eddy-Stiftung  Einladung
  • 19. März 2012, Berlin: Lesbischer Alltag in Uganda - Informationsveranstaltung mit Ssenfuka Warry vom Partnerprojekt Freedom and Roam Uganda (FARUG). Bericht im LSVD-Blog

 2011

  • 12.-18. Dezember 2011 Berlin: Information Tour „LGBT in Germany“ Workshops mit Aktivistinnen und Aktivisten aus Osteuropa im Rahmen der Multiplikatorenreise „LGBT 2011“ des Auswärtigen Amtes
  • 25.  Oktober 2011: Yogyakarta Plus. Menschenrechte für Lesben, Schwulen,  Bisexuelle, Trangender und Intersexuelle in der internationalen Praxis erscheint mit Unterstützung vom Bundesministerium für  wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung als Band 2 der Schriftenreihe der Hirschfeld-Eddy-Stiftung. 
  • 13. September 2011, Berlin: Teilnahme am Fachtag Regenbogen-Philanthropie, der in diesem Jahr im Deutschen Institut für Menschenrechte stattfand.
  • 31. August 2011, Berlin: Teilnahme an der Vorstellung der Geberstudie 2011 der Dreilinden gGmbH „Menschenrechte fördern! Deutsche Unterstützung für lesbische, schwule, bisexuelle, trans* und inter* (LSBTI) Menschenrechtsarbeit im Globalen Süden und Osten“, die unsere Arbeit hervorhebt und würdig
  • 18./ 19. Juni 2011, Berlin: Infostand beim Berliner Straßenfest.
  • 15. April 2011: Stellungnahme zum Menschenrechtskonzept des BMZ
  • 15. April 2011: PM Aufruf zur Teilnahme am Budapest Pride 
  • 01. April 2011: Start Projekt LGBT-Plattform für Menschenrechte zur Vernetzung der Menschenrechtsarbeit zum Thema sexuelle Orientierung und Geschlechteridentitäten. 
  • 15. Februar 2011: Protestbriefaktion gegen CSD-Verbot in Budapest.
  • 27. Januar 2011: Nach dem Mord an dem schwulen Aktivisten David Kato in Uganda erneuter Spendenaufruf für unsere Partnerorganisation Sexual Minorities Uganda. 

2010

  • 06. Oktober 2010, Berlin Todesstrafe, Verfolgung und Anerkennung. Unterstützung von LGBT-Projekten in Afrika. Podiumsdiskussion der Hirschfeld-Eddy-Stiftung in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt
  • 06. September 2010Zweites Fachtreffen Regenbogenphilanthropie: LGBTI inklusive Menschenrechtsarbeit in der auswärtigen Politik und Entwicklungszusammenarbeit
  • 04./05. Juni 2010Menschenrechte und Homosexualität: Konferenz in Riga, in Zusammenarbeit mit der lettischen LGBT-Organisation Mozaika und dem Latvian Human Rights Centre, unterstützt von der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ sowie der Heinrich-Böll-Stiftung
  • 21. Mai 2010Spendenaufruf für das Lesbian and Gay Equality Project Johannesburg
  • 07./ 08. Mai 2010 Vilnius, Litauen: Konferenz zum Baltic Pride 2010
  • 13. März 2010, Saarbrücken: Die Situation von Lesben in Afrika, Leben und Tod der Fannyann EddyVortrag von Claudia Körner, Ethnologin aus Berlin und Mitglied von amnesty international im LSVD-Checkpoint
  • 09. Februar 2010: No Execution Campaign Aktion gegen die Todesstrafe im Iran, gemeinsam mit der Exilorganisation Iranian Railroad for Queer Refugees (IRQR)

2009

2008

  • 15.-18. Dezember 2008: Mission nach New York: Die Hirschfeld-Eddy-Stiftung, COC Niederlande und ILGA konnten 2008 mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes und des niederländischen Außenministeriums acht Aktivistinnen und Aktivisten aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Europa nach New York bringen, wo sie wichtige Lobbyarbeit für eine Erklärung zur Entkriminalisierung von Homosexualität im Umfeld der UN-Vollversammlung leisteten. 
  • 20.-26. November 2008: Kooperation mit dem ONE WORLD BERLIN Filmfestival für Menschenrechte und Medien 2008 zum Schwerpunkt "Situation der LSBT im weltweitem Vergleich".
  • 16. Oktober 2008: Abendveranstaltung mit „Red de Diversida Sexual“ in Kooperation mit dem Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika e. V. (FDCL) zum Thema „Sexuelle Vielfalt in Kolumbien und Nicaragua. Homo-, bi-, trans- und intersexuelle Lebensweisen als Menschenrecht“.
  • 04./ 05. Oktober 2008, Kiew: Lesbian and Gay Rights Are Human Rights! Internationale Konferenz zur Stärkung der Menschenrechtsarbeit von LGBT, durchgeführt von Nash Mir (Ukraine) in Kooperation mit der ukrainischen Sektion von Amnesty International sowie mit Unterstützung der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft".
  • 04. September 2008, NicaraguaPublikation der Akzeptanzbroschüre „El Amor merece Respeto“ (Liebe verdient Respekt!) in Kooperation mit unserer Partnerorganisation „Red de Diversidad Sexual“.
  • 27. Juni 2008, Berlin: Sexuelle Identität als Menschenrecht: Neuere völkerrechtliche Entwicklungen unter besonderer Berücksichtigung der "Yogyakarta Principles". Konferenz in Zusammenarbeit mit dem CSDSO (Center for the Study of Discrimination of the basis of Sexual Orientation) der Freien Universität Berlin.
  • 10. Juni 2008: Deutsche Ausgabe der Yogyakarta-Prinzipien: Die Yogyakarta-Prinzipien zur Anwendung der Menschenrechte in Bezug auf die sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität erscheinen mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes als Band 1 der Schriftenreihe der Hirschfeld-Eddy-Stiftung. 
  • 03. Juni 2008, Türkei: Unterstützung von „Lambda Istanbul“: Protestbriefe, Unterschriftenaktion sowie Spendenaufruf für das schwul-lesbische Projekt in Istanbul, das 2008 ein Verbotverfahren durchlief und in Ankara vor dem Obersten Gerichtshof erscheinen musste.
  • 28. Mai 2008, Berlin: Gender, Sexualität und Menschenrechte in einer sich verändernden Türkei: Podiumsdiskussion in Kooperation mit Human Rights Watch: Juliana Cano Nieto, Rechtsanwältin und Researcherin von Human Rights Watch, Ulas Yilmaz, Vertreter für Kaos-GL in Deutschland, Dr. Lale Akgün, MdB (SPD) und Günter Dworek von der Hirschfeld-Eddy-Stiftung.

2007

  • 13. September 2007 Spendenaufruf für „Red de Diversidad Sexual“ in Managua: Weg mit dem Homosexuellen-Strafrecht in Nicaragua“.
  • 21. Juni 2007, Köln: Lesung mit Edwin Cameron: Kooperation mit dem Verlag C. H. Beck: Vorstellung des Buches „Tod in Afrika. Mein Kampf gegen AIDS“ durch den Autor, der Richter am Verfassungsgericht in Südafrika ist. 
  • 11. Juni 2007, Berlin: „Kein Knast für Liebe“: Podiumsdiskussion vom Forum Menschenrechte, der International Lesbian and Gay Association (ILGA) und dem LSVD zum Kampf gegen strafrechtliche Verfolgung von Homosexualität. Gründung der Hirschfeld-Eddy-Stiftung

2006

2004-2006

Veranstaltungen der Hirschfeld-Eddy-Stiftung

2022


2021


2020


2019

  • 17.9.2019 Veranstaltung mit Nadia April, Women‘s Leadership Centre (WLC) Namibia in Kooperation mit Queeramnesty und der Rosa-Luxemburg-Stiftung
  • Treffen von Queer Refugees aus Nicaragua und Mittelamerika in Costa Rica - Bericht
  • LSBTI-Menschenrechtsagenda in Nicaragua - Die Konferenz “Encuentro de personas LGBTIQ+ nicaragüenses migrantes en la región centroamericana y México”
  • 18.7.2019 The Long, Successful Fight to Decriminalise Same-Sex Relations in Botswana - Event with Caine Youngman, LEGABIBO in Berlin, July 18 2019 in Kooperation mit dem GIZ Rainbow Network
  • 21.6.2019 Eingangsstatement beim Evangelischen Kirchentag 2019 in Dortmund: "Die Kirchen müssen Teil der Lösung werden, bislang sind sie Teil des Problems"

2018


2017


2016

  • 23. November 2016, Berlin: LSBTI in Südafrika. Von der Verfassung geschützt, im Alltag diskriminiert. Vortrag und Diskussion mit Ben Khumalo-Seegelken, eine Kooperation mit dem Berliner Afrikahaus in der Reihe Crossings & Alliances. Mehr
  • "Die Globalen Nachhaltigkeitsziele und die Einbeziehung von LSBT-Themen". Deutsche Übersetzung des Leitfadens in Kooperation mit der Dreilinden gGmbH und dem Dachverband Regenbogenfamilien Schweiz. Der Originaltext von Stonewall UK: "The Sustainable Development Goals and LGBT Inclusion"
  • 21. Juli 2016, Berlin, "Building Structures to support equal rights for LGBT* people", seminar and networking reception. The Embassy of Canada and and the Embassy of the Kingdom of the Netherlands in cooperation with Human Rights Watch, Hirschfeld-Eddy-Foundation and Salzburg Global LGBT Forum. At the Embassy of Canada, Leipziger Platz 17, 10117 Berlin. Moderator: Dr. Klaus Müller, Salzburg Global LGBT Forum. Panelists: Dr. Julia Ehrt, TGEU, Axel Hochrein, HES, Boris Dittrich, HRW.
  • 16. Juli 2016, Hamburg: Tagesworkshop mit Tsepo Bollwinkel, Initiative Schwarze Menschen in Deutschland, ISD e.V. "Critical Whiteness - Weißsein erleben - kritische Auseinandersetzung mit einem Privileg". Eine Veranstaltung der Reihe "Crossings & Alliances". 

2015


2014


2013


2012

  • 22. November, 14.00-18.00 Uhr, Berlin: Verfolgung sexueller Minderheiten und die Rolle der Religionsgemeinschaften in Afrika. Stärkung und Schutz von LSBTI-Menschenrechtsverteidigern. Konferenz der Hirschfeld-Eddy-Stiftung im Rahmen der vom Auswärtigen Amt unterstützten Besuchsreise afrikanischer Menschenrechtsverteidiger in Berlin. Programm auf Deutsch und Englisch. Ort: Auswärtiges Amt, Berlin, Besucherzentrum Saal II und III.
  • 19. bis 23. November, Berlin: Informationsreise "Homosexualität und Religion in Afrika" afrikanischer MenschenrechtsverteidigerInnen in Berlin.Programm der gesamten Woche.
  • 26. /27 Oktober, St. Petersburg: "The Importance of non discrimination policies in the Russian Federation - challenges and perspectives"; Menschenrechtskonferenz in St. Petersburg, ProgrammHinweis der Partnerorganisation LGBT NetworkRede von Annette Hecker (LSVD-Bundesvorstand), Interview mit Uta Schwenke (LSVD-Bundesvorstand) Menschenrechtskonferenz in St. Petersburg. Klaus Jetz in Lambda Nachrichten 147 (5/2012), S. 32-35.
  • 01. Oktober, Berlin: „Respekt stiften – Menschenrechte stärken.  Stiftungspraxis, Strategien und Projekte gegen die Verfolgung und Diskriminierung von Menschen auf Grund von sexueller Orientierung oder Geschlechtsidentitäten". Veranstalterinnen: Hirschfeld-Eddy-Stiftung, Dreilinden gGmbH, Hannchen-Mehrzweck-Stiftung und Heinrich-Böll-Stiftung. Programm, Berichte und Fotos
  • 28. September, Berlin: Vom Verbot zur Gleichberechtigung. Die Rechtsentwicklung zum Homosexualität und Transsexualität in Deutschland. Festschrift für Manfred Bruns. Band 3 der Schriftenreihe der Hirschfeld Eddy Stiftung mit Unterstützung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes
  • 16./17. Juni, Berlin: Infostand beim Berliner Straßenfest.
  • 22. Mai 2012, Berlin: Aus der Geschichte lernen. Wirkung, Bedeutung und Aktualität von Magnus Hirschfeld. Gemeinsame Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Hirschfeld-Eddy-Stiftung  Einladung
  • 19. März 2012, Berlin: Lesbischer Alltag in Uganda - Informationsveranstaltung mit Ssenfuka Warry vom Partnerprojekt Freedom and Roam Uganda (FARUG). Bericht im LSVD-Blog

 2011

  • 12.-18. Dezember 2011 Berlin: Information Tour „LGBT in Germany“ Workshops mit Aktivistinnen und Aktivisten aus Osteuropa im Rahmen der Multiplikatorenreise „LGBT 2011“ des Auswärtigen Amtes
  • 25.  Oktober 2011: Yogyakarta Plus. Menschenrechte für Lesben, Schwulen,  Bisexuelle, Trangender und Intersexuelle in der internationalen Praxis erscheint mit Unterstützung vom Bundesministerium für  wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung als Band 2 der Schriftenreihe der Hirschfeld-Eddy-Stiftung. 
  • 13. September 2011, Berlin: Teilnahme am Fachtag Regenbogen-Philanthropie, der in diesem Jahr im Deutschen Institut für Menschenrechte stattfand.
  • 31. August 2011, Berlin: Teilnahme an der Vorstellung der Geberstudie 2011 der Dreilinden gGmbH „Menschenrechte fördern! Deutsche Unterstützung für lesbische, schwule, bisexuelle, trans* und inter* (LSBTI) Menschenrechtsarbeit im Globalen Süden und Osten“, die unsere Arbeit hervorhebt und würdig
  • 18./ 19. Juni 2011, Berlin: Infostand beim Berliner Straßenfest.
  • 15. April 2011: Stellungnahme zum Menschenrechtskonzept des BMZ
  • 15. April 2011: PM Aufruf zur Teilnahme am Budapest Pride 
  • 01. April 2011: Start Projekt LGBT-Plattform für Menschenrechte zur Vernetzung der Menschenrechtsarbeit zum Thema sexuelle Orientierung und Geschlechteridentitäten. 
  • 15. Februar 2011: Protestbriefaktion gegen CSD-Verbot in Budapest.
  • 27. Januar 2011: Nach dem Mord an dem schwulen Aktivisten David Kato in Uganda erneuter Spendenaufruf für unsere Partnerorganisation Sexual Minorities Uganda. 

2010

  • 06. Oktober 2010, Berlin Todesstrafe, Verfolgung und Anerkennung. Unterstützung von LGBT-Projekten in Afrika. Podiumsdiskussion der Hirschfeld-Eddy-Stiftung in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt
  • 06. September 2010Zweites Fachtreffen Regenbogenphilanthropie: LGBTI inklusive Menschenrechtsarbeit in der auswärtigen Politik und Entwicklungszusammenarbeit
  • 04./05. Juni 2010Menschenrechte und Homosexualität: Konferenz in Riga, in Zusammenarbeit mit der lettischen LGBT-Organisation Mozaika und dem Latvian Human Rights Centre, unterstützt von der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ sowie der Heinrich-Böll-Stiftung
  • 21. Mai 2010Spendenaufruf für das Lesbian and Gay Equality Project Johannesburg
  • 07./ 08. Mai 2010 Vilnius, Litauen: Konferenz zum Baltic Pride 2010
  • 13. März 2010, Saarbrücken: Die Situation von Lesben in Afrika, Leben und Tod der Fannyann EddyVortrag von Claudia Körner, Ethnologin aus Berlin und Mitglied von amnesty international im LSVD-Checkpoint
  • 09. Februar 2010: No Execution Campaign Aktion gegen die Todesstrafe im Iran, gemeinsam mit der Exilorganisation Iranian Railroad for Queer Refugees (IRQR)

2009


2008

  • 15.-18. Dezember 2008: Mission nach New York: Die Hirschfeld-Eddy-Stiftung, COC Niederlande und ILGA konnten 2008 mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes und des niederländischen Außenministeriums acht Aktivistinnen und Aktivisten aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Europa nach New York bringen, wo sie wichtige Lobbyarbeit für eine Erklärung zur Entkriminalisierung von Homosexualität im Umfeld der UN-Vollversammlung leisteten. 
  • 20.-26. November 2008: Kooperation mit dem ONE WORLD BERLIN Filmfestival für Menschenrechte und Medien 2008 zum Schwerpunkt "Situation der LSBT im weltweitem Vergleich".
  • 16. Oktober 2008: Abendveranstaltung mit „Red de Diversida Sexual“ in Kooperation mit dem Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika e. V. (FDCL) zum Thema „Sexuelle Vielfalt in Kolumbien und Nicaragua. Homo-, bi-, trans- und intersexuelle Lebensweisen als Menschenrecht“.
  • 04./ 05. Oktober 2008, Kiew: Lesbian and Gay Rights Are Human Rights! Internationale Konferenz zur Stärkung der Menschenrechtsarbeit von LGBT, durchgeführt von Nash Mir (Ukraine) in Kooperation mit der ukrainischen Sektion von Amnesty International sowie mit Unterstützung der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft".
  • 04. September 2008, NicaraguaPublikation der Akzeptanzbroschüre „El Amor merece Respeto“ (Liebe verdient Respekt!) in Kooperation mit unserer Partnerorganisation „Red de Diversidad Sexual“.
  • 27. Juni 2008, Berlin: Sexuelle Identität als Menschenrecht: Neuere völkerrechtliche Entwicklungen unter besonderer Berücksichtigung der "Yogyakarta Principles". Konferenz in Zusammenarbeit mit dem CSDSO (Center for the Study of Discrimination of the basis of Sexual Orientation) der Freien Universität Berlin.
  • 10. Juni 2008: Deutsche Ausgabe der Yogyakarta-Prinzipien: Die Yogyakarta-Prinzipien zur Anwendung der Menschenrechte in Bezug auf die sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität erscheinen mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes als Band 1 der Schriftenreihe der Hirschfeld-Eddy-Stiftung. 
  • 03. Juni 2008, Türkei: Unterstützung von „Lambda Istanbul“: Protestbriefe, Unterschriftenaktion sowie Spendenaufruf für das schwul-lesbische Projekt in Istanbul, das 2008 ein Verbotverfahren durchlief und in Ankara vor dem Obersten Gerichtshof erscheinen musste.
  • 28. Mai 2008, Berlin: Gender, Sexualität und Menschenrechte in einer sich verändernden Türkei: Podiumsdiskussion in Kooperation mit Human Rights Watch: Juliana Cano Nieto, Rechtsanwältin und Researcherin von Human Rights Watch, Ulas Yilmaz, Vertreter für Kaos-GL in Deutschland, Dr. Lale Akgün, MdB (SPD) und Günter Dworek von der Hirschfeld-Eddy-Stiftung.

2007

  • 13. September 2007 Spendenaufruf für „Red de Diversidad Sexual“ in Managua: Weg mit dem Homosexuellen-Strafrecht in Nicaragua“.
  • 21. Juni 2007, Köln: Lesung mit Edwin Cameron: Kooperation mit dem Verlag C. H. Beck: Vorstellung des Buches „Tod in Afrika. Mein Kampf gegen AIDS“ durch den Autor, der Richter am Verfassungsgericht in Südafrika ist. 
  • 11. Juni 2007, Berlin: „Kein Knast für Liebe“: Podiumsdiskussion vom Forum Menschenrechte, der International Lesbian and Gay Association (ILGA) und dem LSVD zum Kampf gegen strafrechtliche Verfolgung von Homosexualität. Gründung der Hirschfeld-Eddy-Stiftung

2006


2004-2006