Kulturen und Kolonialismus - Der Kampf um die Menschenrechte von LSBTIQ* im Licht der Debatte um Dekolonisierung

Mit dem Projekt „Kulturen und Kolonialismus“verknüpft die Hirschfeld-Eddy-Stiftung die Themen Antirassismus und Dekolonisierung mit den Menschenrechten von LSBTIQ* weltweit. Es geht um die Aufarbeitung der deutschen und europäischen Kolonialgeschichte, um queere Kolonialerfahrung und Empowerment. Unser Fokus liegt auf dem Dialog mit NGOs und Organisationen auf dem afrikanischen Kontinent.

►Jetzt Flyer herunterladen



Cultures and Colonialism - The struggle for the human rights of LGBTIQ+ in the light of the debate on decolonization

European colonialism in the 18th and 19th centuries imposed rigid gender roles and criminalized same sex relationships. This era saw the suppression of existing cultures that had embraced diverse gender identities and relationships. Consequently, colonial rule led to widespread penalization of homosexuality, transgender and non-binary expressions, and on going discrimination and persecution. While some progress has been made in decriminalizing same-sex relationships in Europe, many former colonies still struggle with laws that violate the human rights of LGBTIQ+ people. Despite recent efforts by European and other countries to promote LGBTIQ+ rights globally, conservative forces in African countries often resist, thereby perpetuating human rights violations. This underscores the urgent need for trans-continental solidarity and a shift towards decolonial approaches in international human rights advocacy. This project discusses colonialism’s impact on and postcolonial international cooperation.

►Download Flyer


Kulturen und Kolonialismus - Der Kampf um die Menschenrechte von LSBTIQ* im Licht der Debatte um Dekolonisierung

For English click here


>>Publikationen
>>Veranstaltungen

Neues Projekt der Hirschfeld-Eddy-Stiftung 2024

Welche Auswirkungen hat die Missions- und Kolonialgeschichte des europäischen Kolonialismus auf queere Lebenssituationen in den einst kolonisierten Ländern? Ein Erbe des Kolonialismus ist die Kriminalisierung homosexueller Handlungen und zwischengeschlechtlicher Lebensformen. Der Kampf gegen diese Strafgesetze wird in den einst kolonisierten Ländern geführt. Von dort kommt auch der Wunsch nach Emanzipation. Entkriminalisierung gilt für die Bewegungen vor Ort als Akt der Dekolonisierung.

Paradoxerweise wird gerade der Einsatz für die Menschenrechte von Frauen und LSBTIQ* als neokolonial diskreditiert. Kann es eine dekoloniale Praxis in der Entwicklungszusammenarbeit und der internationalen Menschenrechtsarbeit für LSBTIQ* geben? Wie sollte die aussehen? Welche Folgen hat die Missionsgeschichte für Geschlechterrollen heute?

Wir diskutieren diese Themen, stellen Forschungsergebnisse vor und sammeln Ansätze für eine dekoloniale Projektarbeit mit und für LSBTIQ*.

„Kulturen und Kolonialismus – der Kampf um die Menschenrechte von LSBTIQ* und die Debatte um Dekolonisierung“ Ein Projekt der Hirschfeld-Eddy-Stiftung 2024

>> Zum ausführlichen Projektbericht

Cultures and Colonialism - The struggle for the human rights of LGBTIQ+ in the light of the debate on decolonization

Zur deutschsprachigen Projektseite

>>Publications
>>Events & Webtalks

New project by the Hirschfeld-Eddy Foundation in 2024

How does European colonialism continue to affect the lives of queer people in countries that once were colonized? One legacy of missionary and colonial history is the criminalization of homosexual acts and non-binary ways of life. The fight against these criminal statutes is being led by people in the formerly colonized countries. The desire for freedom is coming from these countries themselves. Local movements view decriminalization as an act of decolonialization.

Paradoxically, precisely this advocacy for women’s and LGBTIQ+ human rights is being discredited as “neocolonial”. We ask: Can development cooperation and international work for LGBTIQ+ human rights be decolonial in practice? What should that look like? What effects does missionary history still have on gender roles to this day?

We discuss these issues, present research results, and collect approaches to decolonial international project work with and for LGBTIQ+ people.

“Cultures and Colonialism – The fight for LGBTIQ+ human rights and the debate on decolonialization” is a project by the Hirschfeld-Eddy Foundation in 2024.

>>Go to the detailed project report

Projektleitung: Sarah Kohrt, LSBTIQ*-Plattform für Menschenrechte der Hirschfeld-Eddy-Stiftung

Würden Sie gerne Hinweise zu Veranstaltungen erhalten? Interessieren Sie sich für das Thema und möchten Sie sich an Vernetzungstreffen und Hintergrundgesprächen beteiligen? Oder möchten Sie einfach generell über LSBTIQ*-Projektarbeit informiert werden?

Kontakt: sarah.kohrt(at)hirschfeld-eddy-stiftung.de

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, uns zu kontaktieren und sich am Projekt zu beteiligen.

 

 

Hier können Sie sich für den Newsletter der Hirschfeld-Eddy-Stiftung anmelden. 


Alle Publikationen zum Projekt finden sie unter dem Tag XXX-2025 (in Kürze verfügbar) im Blog der Hirschfeld-Eddy-Stiftung.

Project Manager: Sarah Kohrt

LGBTIQ+ Platform for Human Rights, Hirschfeld-Eddy-Foundation

Would you like invitations to events? Opportunities to join networking sessions and background talks? Or information about LGBTIQ+ projects in general?
Contact: sarah.kohrt(at)hirschfeld-eddy-stiftung.de

Everyone interested is warmly invited to contact us and all are welcome to contribute.

 

 

Subscribe to the newsletter from the Hirschfeld Eddy Foundation.


Find all background articles relating to this project in our blog under Tag KuK-2024