Virtuelle Bibliothek: Chronologie
Dass Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*personen und intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI) die gleichen Rechte zustehen wie allen Menschen, ist in vielen Ländern und internationalen Gremien keine Selbstverständlichkeit. In dieser Online-Bibliothek sammeln wir daher Studien und Berichte zur Situation der Menschrechte von LSBTI in Osteuropa und im Globalen Süden, die Menschenrechtsverletzungen, aber auch Debatten und Fortschritte dokumentieren.
2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005-2000 | 1999-1981
Dokumentsuche: bitte gewünschtes Jahr anklicken
2024
- Warum die Hirschfeld-Eddy-Stiftung ein Projekt zum Thema „Kulturen und Kolonialismus“ gestartet hat.
➡️Publikation zum Download - We will keep on fighting, no matter how hard it gets — Africa’s LGBTIQ+ folk fight colonial-era queerphobia with social media. Im Blog, Tag: KuK -2024.
- The Anti-Colonial Imperative: Supporting the struggles of LGBTQIA+ people in Africa.Abdul-wadud Mohammed ist stellvertretender Leiter der Organisation LGBT+ Rights Ghana. In diesem Artikel im Blog der Hirschfeld-Eddy-Stiftung erklärt er, warum die Unterstützung für LSBTIQ* in der internationalen Zusammenarbeit nötig ist und er sie als Element eines anti-kolonialen Kampfes für Gerechtigkeit und Gleichstellung ansieht. Im Blog, Tag: KuK -2024.
- Flyer | Kulturen und Kolonialismus: Kulturen und Kolonialismus - Der Kampf um die Menschenrechte von LSBTIQ* im Licht der Debatte um Dekolonisierung (2024)
- Auftaktveranstaltung des Projektes Kulturen und Kolonialismus. Blogbeitrag: Queere Kolonialerfahrung – Auswirkungen des Kolonialismus auf LSBTIQ* und Dekolonisierung des Völkerrechts. im Blog, Tag: KuK -2024.
- »Viele Lücken im Recht müssen noch geschlossen werden«.
Interview mit Mauri Balanta Jaramillo zur Situation in Kolumbien. In Queers in Bewegung – Kampf dem Backlas, Ausgabe 401 (März/April 2024), S. 28. - »Die Gefahren folgen dir auf dem Fuß«. ean Shibolo Awali über Verfolgung in Uganda. In Queers in Bewegung – Kampf dem Backlas, Ausgabe 401 (März/April 2024), S. 38.
2023
- Queerphobia in Africa: Time to unlearn the bad theology and to relearn the good, an article by Carl Collison (english). https://blog.lsvd.de/queerphobia-in-africa-time-to-unlearn-the-bad-theology-and-to-relearn-the-good/
- “We believe in change” heißt das Projekt der Hirschfeld-Eddy-Stiftung zu Religion und den Menschenrechten von LSBTIQ*: Poster | We believe in change
- Talk with Siya Khumalo: You have to be gay to know god — a writer’s account on faith and the human rights of queer people
https://blog.lsvd.de/talk-with-siya-khumalo-you-have-to-be-gay-to-know-god-a-writers-account-on-faith-and-the-human-rights-of-queer-people/ - Faith and Legislation: Unraveling the Role of Religion in Anti-Homosexuality Acts Across Uganda, Ghana, Kenya, and Tanzania. https://blog.lsvd.de/faith-and-legislation-unraveling-the-role-of-religion-in-anti-homosexuality-acts-across-uganda-ghana-kenya-and-tanzania/
- Südafrika – Auf dem Weg zur Regenbogennation? Christliche Kirchen im Spannungsfeld zwischen LSBTIQ+ Inklusion und Homophobie.https://blog.lsvd.de/suedafrika-auf-dem-weg-zur-regenbogennation/
- Das Erbe deutscher Missionare in Debatten um LSBTIQ* in Tansania: ‚Volksgewissen‘ oder ‚Teufelssittlichkeit‘? Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania. https://blog.lsvd.de/das-erbe-deutscher-missionare-in-debatten-um-lsbtiq-in-tansania-volksgewissen-oder-teufelssittlichkeit/
- Konferenz: We believe in change: Wie kann ein Religionsfrieden für queere Menschen weltweit aussehen? Am 7. September 2023 in der Kunsthalle Osnabrück.
- The role of certain Christian churches in fostering anti-LGBTIQ legislation in Uganda and other nations – we have to confront these dangerous ideologies with unwavering determination. (English only) Beitrag von S., Aktivistin aus Uganda, auf der Konferenz der Hirschfeld-Eddy-Stiftung "We believe in change" in der Kunsthalle Osnabrück am 7. September 2023
- Fighting for LGBTIQ+ inclusion in Rwanda’s deeply religious society, Blogbeitrag von Carl Collison vom 17.08.2023
- Sexuelle Minderheiten und religiöser Synkretismus in der ethnischen Gruppe der Fang in Äquatorialguinea. Ein Text von Trifonia Melibea Obono, Aktivistin und Autorin aus Äquatorialguinea, den sie verfasst hat aus Anlass eines Webtalks mit der Hirschfeld-Eddy-Stiftung im Juli 2023.
- Religion, Homophobie und same-sex love im Fokus aktueller Afrikaforschung, ein Hintergrundbeitrag von Dr. Rita Schäfer über die European Conference on African Studies in Köln. Dort ging es um religiös motivierte und politisch aufgeladene Kulturkämpfe und ihre Wirkung auf den Menschenrechtsaktivismus von LSBTQ* und kulturell-künstlerische Räume. Stella Nyanzi aus Uganda kommt zu Wort und viele andere.
“We believe in change” heißt das Projekt der Hirschfeld-Eddy-Stiftung zu Religion und den Menschenrechten von LSBTIQ*
Worum es da genau geht, erklärt dieser Artikel. Er ist gerade in der neuen Ausgabe der LSVD-Zeitschrift respekt! erschienen (Seite 27).Artkel von Jeffrey Arlo Brown (EN & DE): The Equal Rights Coalition – A Multilateral Platform for LGBTQI+ Rights / Die Equal Rights Coalition – eine multinationale Plattform für LSBTI-Rechte
Studie von Human Rights Watch über LBQ Women weltweit: “This Is Why We Became Activists” Violence Against Lesbian, Bisexual and Queer Women and Non-Binary People. Available in English and French. Download here >> English and French.
https://www.hrw.org/report/2023/02/14/why-we-became-activists/violence-against-lesbian-bisexual-and-queer-women-and-nonFeministische Außenpolitik/ Entwicklungspolitik - Was bedeutet das für LSBTIQ*? Eine Stellungnahme von Kerstin Thost (LSVD/ HES) und Sarah Kohrt (HES) zu den Positionspapieren des Auswärtigen Amtes (AA) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). >> auch zum Download als PDF.
2022
Factsheet zum Maskhane-Projekt Das Masakhane-Projekt zur Stärkung von lesbischen, bisexuellen, trans* und queeren LBQ-Gruppen ist das bisher größte vom BMZ finanzierte LSBTI-inklusive Projekt. FACTSHEET 04 | MASAKHANE (kostenlos auch als Druckversion) und Blog -Artikel.
“Even with the Best Intentions in the World, We Can Sometimes Get It Wrong”. Avoiding harm in LGBTI projects: NGO expertise from donor countries Blog-Artikel.
Do no harm – Schadensbegrenzung in der Entwicklungszusammenarbeit mit LGBTIQ-Organisationen. Wie kann eine LSBTIQ-inklusive Friedens- und Konfliktarbeit mit postkolonialen Perspektiven aussehen? Blog-Artikel
„Du bist doch normal– Warum holst du diese Personen aus ihren Löchern?“ Die Autorin und Aktivistin Trifonia Melibea Obono berichtet über die Situation von LSBTIQ+ in Äquatorialguinea. Blog-Artikel.
Artivism — von der Überzeugungskraft künstlerischer Produktionen für den Aktivismus in Tunesien, Äquatorialguinea und Kolumbien. Blog-Artikel.
Do something – Hauptforderungen von Hirschfeld-Eddy-Stiftung und Yogyakarta-Allianz zur Umsetzung des LSBTI-Inklusionskonzeptes. Blog-Artikel.
Dokumentation der Online-Konferenz der Hirschfeld-Eddy-Stiftung am 3. und 4. November 2022: Do no harm – but do something: Internationale Projektarbeit für LSBTI stärken! Dokumentation https://www.hirschfeld-eddy-stiftung.de/infozentrum/online-konferenz-2022-do-no-harm-but-do-something/dokumentation
Do no harm – was heißt das für LSBTI-Projekte? Kickoff zum einjährigen Projekt der Hirschfeld-Eddy-Stiftung am 10. Mai 22 im refugio in Berlin Dokumentation hier.
“Help us amplify our voices through partnerships and direct cooperation”: Wie können Deutschland und die EU LSBTI in Ghana unterstützen? - Direktor von IDNOWA Davis Mac-Iyalla im Interview (Englisch)
Humanitäre Hilfe für LGBTIQ-Menschen auf der Flucht: Humanitäre Hilfe darf LSBTI nicht außen vorlassen – gute Beispiele von UNHCR, ORAM und regionalen Netzwerken. Blog-Artikel.
Die FRA (European Union Agency For Fundamental Rights), die Rechte-Agentur der EU, hat 10 Schlüssel zur effektiven Kommunikation von Menschenrechten veröffentlicht
Die "10 Keys" sind ein sehr praktisches Kommunikationshandbuch, das zeigt, wie man konsistente und ansprechende Menschenrechtsbotschaften verfasst. Das Handbuch ist in allen EU-Sprachen sowie in Albanisch, Mazedonisch, Serbisch, Türkisch und Russisch erhältlich. Sie können auch gedruckte Exemplare über die Website von EU Publications bestellen.
Die "10 Keys" sind das Ergebnis der gemeinsamen Arbeit der FRA und zahlreicher Menschenrechtsorganisationen, darunter die Vereinten Nationen, der Europarat, das BDIMR, ENNHRI, Equinet und die GD Justiz und Verbraucher der Europäischen Kommission.Die neue ILGA Weltkarte: Dynamic Has Appeared in LGBTI Rights Across Europe, Rainbow Map Reveals. Published on Thursday, May 12, 2022 at the IDAHOT+ Forum in Cyprus, ILGA-Europe’s annual Rainbow Europe Map and Index, ranking the legal and policy situation of LGBTI people in 49 European countries, finds that over the past 12 months a new dynamic has appeared to fill in the gaps that exist around LGBTI rights and push standards, giving governments ground to build upon as democracy in Europe faces exceptional challenges.
Do no harm - but do something. Das neue LSBTI-Inklusionskonzept fordert an erster Stelle die Zivilgesellschaft. In der Praxis der Entwicklungszusammenarbeit bestehe die Verpflichtung, keinen Schaden anzurichten, erläutert Sarah Kohrt von der Hirschfeld-Eddy-Stiftung. Die Broschüre ist bestellbar beim welthaus bielefeld.
BAND 6 | „Es ist ein täglicher Kampf!“ 15 Porträts von LSBTI-Menschenrechtsverteidiger*innen aus vier Kontinenten. Die Hirschfeld-Eddy-Stiftung porträtiert 15 LSBTI-Menschenrechtsverteidiger*innen aus vier Kontinenten. Es sind beeindruckende und sehr persönliche Porträts von Menschen, mit denen die Hirschfeld-Eddy-Stiftung schon lange zusammenarbeitet. Hier direkt downloaden.
2021
Guide to Inclusion of LGBTI People in Development and Foreign Policy. Der Guide wurde von Outright Action International in Auftrag gegeben und basiert auf einer Reihe von Interviews mit Expert*innen aus NGOs und Unis im Jahr 2021, darunter auch LSVD/Hirschfeld-Eddy-Stiftung, Download hier (englisch).
Neuer ILGA World Report: Our identities under arrest. También se puede descargar en español:Nuestras identidades bajo arresto
Online-Umfrage: Erfahrungen von LGBTQ+-Personen während der COVID-19 Pandemie. An der globalen Umfrage des GCRI-SOGI (https://www.gcri-sogi.org), einem Zusammenschluss von 21 LGBTQ+-Organisationen, können Sie gleich hier teilnehmen (nur auf Englisch):
https://www.gcri-sogi.org/survey
+++Befragte aus dem Globalen Süden sind besonders willkommen+++- Report: "The Economic Case For LGBT+ Inclusion In Uzbekistan"- Der Bericht unterstreicht erneut die Überzeugung von Open For Business, dass eine stärkere Einbeziehung von LGBT+ gut für die Wirtschaft und die Menschen ist. Der Bericht und seine Ergebnisse sollen dazu bbeitragen den Dialog über das Thema Vielfalt und Inklusion in usbekischen Unternehmen und der Regierung sowie unter multinationalen Unternehmen und anderen, die in Usbekistan investieren.
- Report: “Organising in a pandemic” report on LGBTI grassroots organizing with many voices from LBQ Women Collectives in Botswana, Eswatini, Lesotho, Mozambique, Zambia and Zimbabwe. During the Covid 19 pandemic the vulnerability of women and LGBTI increased, but civil society activities as well!
- Publication"Leveraging Human Rights and the Agenda 2030 to advance LGBTI rights" - Die SDGs (=Agenda 2030) und Ansätze zur Stärkung der Menschenrechte von LSBTI (RFSL Schweden und Dänisches Institut für Menschenrechte DIHR)
- Statement from UN Women Executive Director Phumzile Mlambo-Ngcuka on the anniversary of George Floyd’s death, May 25
- UN Women statementfor the International Day Against Homophobia, Transphobia and Biphobia
2020
- Resolution on systemic racism at UN Human Rights Council
- 45th session of the UN Human Rights Council - Video of the side event
- Transgender Europe (TGEU)
- PEMA Kenya
- Multidisciplinary Studies on Religion and Public Advocacy (GEMRIP)
- UN Independent Expert on SOGI
- The Impact of the COVID-19 Pandemic on LGBTIQ People - Outright International report "Vulnerabilities Amplified"
- Mapping Covid Report 2021 - Global Philantrophy Project
- COVID-19 and trans people in Europe and Central Asia - TGEU: Impact Assessment
- A report on the situation of intersex people in Europe and Central Asia - OII Europe: COVID-19
2019
- Einsamkeit, Heimweh und Selbstmordgedanken - Erfahrungen von Geflüchteten aus Nicaragua - Blogbeitrag
- LSBTI-Menschenrechtsagenda in Nicaragua wird auf der Konferenz “Encuentro de personas LGBTIQ+ nicaragüenses migrantes en la región centroamericana y México” aktualisiert
- Mandat des UN-Experten für SOGI erneuert -Menschenrechtsrat nimmt Resolution mit klarer Mehrheit an - Blogbeitrag
- The Long, Successful Fight to Decriminalise Same-Sex Relations in Botswana - Caine Youngman, LEGABIBO, in Berlin
- Wie internationale Unterstützung für Entkriminalisierung aussehen sollte - Position der Hirschfeld-Eddy-Stiftung
- Decriminalization: our guidelines for international work - Proposed by the Hirschfeld-Eddy Foundation
- Mandat des Unabhängigen UN-Experten für SOGI muss erhalten werden - Gemeinsame Erklärung von internationalen NGOs beim UN-Menschenrechtsrat
- Bahnbrechendes Urteil zur Entkriminalisierung aus Botsuana- Herzlichen Glückwunsch an die Organisation LEGABIBO
- Mandat des UN-Experten für SOGI erneuert - Menschenrechtsrat nimmt Resolution mit klarer Mehrheit an.
- Stellungnahme von zivilgesellschaftlichen Organisationen der ASEAN-Region fordert die Regierung von Brunei auf, die Einführung der Scharia-Strafgesetze zu stoppen
- Artikel im Blog der Heinrich-Böll-Stiftung Die Yogyakarta-Allianz: ein postkoloniales Bündnis Es ist sinnvoll und wichtig, den postkolonialen Impuls auch in die Entwicklungszusammenarbeit aufzunehmen. Englisch: The Yogyakarta Alliance: A Postcolonial League
2018
- Life on the Margins : Survey Results of the Experiences of LGBTI People in Southeastern Europe
- The Global State of LGBTIQ Organising: The Right to Register, OutRight Action International
- Kolonialismus und Entwicklungspolitik - Zeit für eine postkoloniale Praxis hier
- Expertinnen kommentieren das 13-Punkte-Forderungspapier an das BMZ: Sonja Schelper von filia - die Frauenstiftung zur Forderung 13 "Dialogisches Zuwendungsrecht" und Liz Frank, WLC Namibia, zur Forderung 10 nach einem Sonderprogramm „Kulturen und Kolonialismus“ hier
- Wir müssen endlich etwas tun - 13 Forderungen an das BMZ: 13 Punkte zur Verbesserung der Situation von LSBTI in der Welt
- Bericht der Parlamentarischen Versammlung des Europarates zu Tschetschenien
- Der erste Bericht des neuen SOGI-Experten der UN Victor Madrigal-Borloz ist erschienen und hier zu finden (in englischer Sprache)
- Die vierte Studie "Regenbogen-Philanthropie - Deutsche Förderung der Menschenrechtsarbeit von LSBTIQ* im Globalen Süden und Osten", herausgegeben von der Dreilinden gGmbH und dem Deutschen Institut für Menschenrechte. Download hier
- 2015-2016 Global Resources Report: Philanthropic and Government Support for Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, and Intersex Communities
- 13-Punkte Forderungskatalog - Vorüberlegung zu einem LSBTIQ*-Inklusionskonzept des Bundesministeriums für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ), erste Fassung eines Forderungspapiers der Yogyakarta-Allianz
- Wie Kultur die Kultur verändert - ein Bericht über das erste Queer Film Festival in Tunesien
- Kulturen der Akzeptanz — über die Rolle von (Diaspora-)Literatur - Olumide Popoola und Elnathan John in Berlin im Rahmen von Crossings&Alliances
- Cultures of acceptance – On the roles of (Diaspora) literature - Olumide Popoola and Elnathan John in Berlin Article in English
- „Time to react – Zivilgesellschaftliche Handlungsspielräume stärken“
Dokumentation der Konferenz zu Shrinking Spaces und LGBTI - Ergebnisse hier, alle Beiträge zur Konferenz hier
2017
„Trans Legal Mapping Report“ von ILGA 2017. Der Bericht stellt die rechtliche Lage von Trans*personen dar, 120 Seiten, Autor*innen: Zhan Chiam, Sandra Duffy und Matilda Gohnzàlez Gil.
- Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) zu LGBTI und Menschenrechten (6/2017)
- Being LGBTI in Eastern Europe - Reducing Inequalities & Exclusion and Combating Homophobia & Transphobia experienced by LGBTI people in Albania - National LGBTI Report 2017
- Das Recht auf Vereinigungsfreiheit in Zeiten des Closing Space: Botswana, Kenia, Uganda, Nigeria. Transkript der Videobotschaft von Monica Tabengwa, Pan Africa ILGA anlässlich der Konferenz „Time to react - Zivilgesellschaftliche Handlungsräume stärken“
- Asia Pacific Forum, Promoting and Protecting Human Rights: Sexual Orientation, Gender Identity and Sex Characteristics can be downloaded here
- On Incidents of Discrimination and Violence on Grounds of Sexual Orientation and Gender Identity in 2016 in Saint Petersburg, Russia - Coming Out LGBT Initiative Group
- Vorbild Lateinamerika - Wichtige rechtliche und gesellschaftliche Fortschritte für LGBTI in den letzten 20 Jahren - ila Magazin, Juni 2017
- Weltkarten zur Situation von Inter* veröffentlicht auf der Website von oii Europe anlässlich des 4th International Intersex Forum in Amsterdam. Die Weltkarten geben Auskunft über den Grad der Sichtbarkeit, Menschenrechtsverletzungen, Geschlechtsangaben und weitere Kriterien. Sie werden aktualisiert.
- Amnesty International veröffentlicht erstmals Bericht über Inter*: First, do no harm: ensuring the rights of children born intersex.
- Dokumentation der Konferenz „Time to react - Zivilgesellschaftliche Handlungsräume stärken“, ersten Konferenz zur Thematik “Shrinking Spaces” mit Fokus auf LSBTI, auf Initiative der Yogyakarta-Allianz am 1. Juni 2017 im Auswärtigen Amt
- Studie des Global Philanthropy Project über Restriktionen gegen zivilgesellschaftliche Organisationen "The Perfect Storm: The closing space for LGBT civil society in Kyrgyzstan, Indonesia, Kenya, and Hungary"
- Gender(aus)leben, Diskriminierung und bürgerschaftliches Engagement. Ein umfassendes Dossier des Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) mit einem Artikel über Serbien vom Geschäftsführer der Hirschfeld-Eddy-Stiftung Klaus Jetz
- OSZE-Vorsitz Deutschlands: Die Hirschfeld-Eddy-Stiftung beteiligte sich an begleitenden Aktivitäten der Civic Soldarity Platform: „Hamburger Erklärung zum Schutz der Zivilgesellschaft“, Blogartikel „Please take action!”, so der Appell eine*r Trans*aktivist*in aus der Türkei bei der Parallelkonferenz der Zivilgesellschaft in Hamburg
- „Verlasst Eure Echokammern, sprecht mit anderen, die nicht der gleichen Meinung sind, sprecht nicht nur mit denen, die ähnlich denken!“. Blogartikel
- "Shrunk Civil Society Space": sogenannte GONGOs, also Fake-NGOs bedrohen kritische NGOs in der OSZE-Region, Blogartikel
2016
- ILGA's first report on legal and administrative processes for legal gender recognition around the world eng / spa
- Living Free & Equal - OHCHR publication
- Uganda Report of Violations Based on Sexual Orientation and Gender Identity 2016
- The Implicationcations of the Enforcement of ‘Idle and Disorderly’ Laws on the Human Rights of Marginalised Groups in Uganda 2016
- Themenheft: "Hier ist nicht Mann noch Frau" - Recht auf Gleichbehandlung ungeachtet sexueller Orientierung und Identität. Evangelische Kirche in Deutschland.
- "Die Globalen Nachhaltigkeitsziele und die Einbeziehung von LSBT-Themen". Deutsche Übersetzung des Leitfadens in Kooperation mit der Dreilinden gGmbH und dem Dachverband Regenbogenfamilien Schweiz vom Sommer 2016. Der Originaltext von Stonewall UK: "The Sustainable Development Goals and LGBT Inclusion“ vom Frühjahr 2016.
- Violence against LGBTI Persons in the Americas Report - Report 2015, Inter-American Comission on Human Rights
- Young LGBTIQ Africans Survey Report - Bericht und Postkarte eng / fr
- Die UN-Nachhaltigkeitsziele und LSBTI-Inklusion - Dokumentation des Kapitels aus dem Bericht Deutschland und die UN-Nachhaltigkeitsagenda – noch lange nicht nachhaltig. Darin legen 40 Expertinnen und Experten dar, wie es aus zivilgesellschaftlicher Perspektive nach Verabschiedung der 2030-Agenda um deren Umsetzung in, mit und durch Deutschland steht. Die Agenda wurde im September von 193 Staaten in New York verabschiedet und gilt für alle Länder gleichermaßen – auch für Deutschland.
- Wenn niemand zurückgelassen werden soll … - Konferenz in Montevideo: LSBTI in den UN-Nachhaltigkeitszielen - LSVD bLOG, Juli 2016
- „Denn egal wo heute Homosexuelle verfolgt, misshandelt oder inhaftiert werden, dürfen wir nicht schweigen, dürfen wir nicht wegsehen.“ - Dokumentation der Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz, Christian Lange MdB, anlässlich der Global LGBTI Human Rights Conference – Non Violence, Non Discrimination and Social Inclusion am 13. Juli 2016 in Montevideo - LSVD bLOG, Juli 2016
- „Non violence, Non Discrimination and Social Inclusion“- Konferenzzentrum MontevideoEröffnung der Konferenz Global LGBTI Human Rights in Montevideo - LSVD bLOG, Juli 2016
- Violation of LGBTI Rights in Crimea and Donbass: The Problem of Homophobia in Territories Beyond Ukraine’s Control - Juni 2016
- Ljubljana - Europas grüne Stadt unterm Regenbogen - LSVD bLOG, Juni 2016
- Sich austauschen, voneinander lernen, Teil einer starken Bewegung sein - Begegnungen auf der ILGA Konferenz in Johannesburg - LSVD bLOG, Juni 2016
- In ständiger Gefahr - Die Menschenrechtsorganisation „Aswat“ über die aktuelle Situation von LGBTQI in Marokko. English Version - LSVD bLOG, Juni 2016
- Inter* in Uganda - LSVD bLOG, Mai 2016
- Mit großer Sorge - Interview mit Badr Baabou, Präsident und Mitbegründer von „Damj“ über die aktuelle Situation von LSBTQI in Tunesien - English Version - LSVD bLOG, Mai 2016
- Die Lage der LGBT in Russland - Gelten LGBT als Persona non grata? - Friedrich-Naumann-Stiftung 2016
- Experts unite to end human rights violations based on sexual orientation and gender identity - Ausführlicher Bericht- United Nations Human Rights, April 2016
- Gender Trouble in Indonesien, Diskurs der nationalen Identität - Stiftung Asienhaus, Februar 2016
- We exist - Mapping LGBTQ Organizing in West Africa
- Empowerment in Mittelamerika - Neuer Projektpartner in Honduras, LSVD bLOG, Februar 2016
Transgender Equality Uganda (Hg.), Transgender Women - Our Rights, Our Voice, 2016
2015
- U.S. Department of State Releases 2015 - Country Reports on Human Rights Practices
- Standing up of Human Rights of Intersex People - What can I do? - Dan Ghattas and ILGA Europe, Dec 2015
- EU-Kampagne für Akzeptanz - ILGA Konferenz in Athen - LSVD bLOG, November 2015
- “My goal is a society in which differences are normal and regarded as enriching, and diversity of genders and sexual identities is a reality. ” Eröffnungsrede der ILGA Konferenz in Athen von Elke Ferner (MdB) - LSVD bLOG, November 2015
- Schwerpunktthema: Homophobie und Feindlichkeit gegenüber LSBTI* in Europa - Gastbeiträge, 24.09.2015
- Antwort der Bundesregierung auf die große Anfrage: Zur internationalen Lage der Menschenrechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transsexuellen, Transgendern und Intersexuellen - April 2015
- "Just head-banging won’t work." How state donors can further human rights of LGBTI in development cooperation and what LGBTI think about it - Andrea Kämpf, German Institute for Human Rights, October 2015
- A Guide to the normative legal framework on the human rights of LGBTI persons in Uganda - Human Rights Awareness and Promotion Forum (HRAPF), Oktober 2015
- Uganda Report of Violations Based on Gender Identity and Sexual Orientation, Produced by: The Consortium on Monitoring Violations Based on Sex Determination, Gender Identity and Sexual Orientation, July 2015
- Documentation of cases of discrimination in the field of access to health in the process of gender recognition procedure in Ukraine - Report, Insight Ukraine und ILGA Europe, 2015
- A Closer Look at Nigeria: Attitudes on lesbian, gay and bisexual people. GLAAD, BISI ALIMI Foundation & The Initiative for Equal Rights, Juni 2015
- Wissenschaftsbericht aus Afrika über den aktuellen Forschungsstand zu sexueller Orientierung - Zusammenfassung und Bericht, Academy Academy of Science von Südafrika, Juni 2015
- Discrimination and violence against individuals based on their sexual orientation and gender identity - Report of the Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights, Mai 2015
- Neues Projekt auf dem afrikanischen Kontinent - LSVD berät Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Klaus Jetz im LSVD bLOG, Mai 2015
- Von Konfuzius lernen. Vernunft, Gerechtigkeit, Würde: Eine Reise zu chinesischen, islamischen und westlichen Quellen der Menschenrechte, Buchbesprechung von Klaus Jetz in Welt-Sichten, 23. April 2015
- Report on Monitoring of Incidents of Discrimination And Violence On Grounds of Sexual Orientation And Gender Identity in the St. Petersburg in 2014 - Coming out St. Petersburg, 2015
2014
- "Masakhane" - Ein Projekt zur Stärkung von Lesben und Trans* im südlichen Afrika. Vorstellung im Berliner Afrikahaus am 11. Dezember 2014. LSVD bLOG, Dezember 2014
- Fotos der Veranstaltung Organisationen der afrikanischen Diaspora in Deutschland als Vermittler für die Menschenrechte von LGBTIQ?LSVD bLOG, November 2014
- Runder Tisch nicaraguanischer LGBTI-Organisationen und der Hirschfeld-Eddy-Stiftung in Managua über Strategien zur Bekämpfung von Homo– und Transphobie - Bericht von Klaus Jetz im LSVD bLOG, 5. November 2014
- Fotos der Veranstaltung: Indien: Anerkennung der dritten Geschlechts und doch Verbot gleichgeschlechtlicher Liebe. LSVD bLOG, Oktober 2014
- „Großer Erfolg der globalen LGBTI-Bewegung“ Konstanze Plett über das Grundsatzurteil zum Dritten Geschlecht in Indien. LSVD bLOG, Oktober 2014
- Aufarbeitung der Homosexuellenverfolgung in Lettland. Klaus Jetz im LSVD bLOG, Oktober 2014
- Demonstrationszug im Rahmen der Belgrader Menschenrechtskonferenz. LSVD bLOG, September 2014
- Gemeinsame Resolution gegen Gewalt und Hassverbrechen. LSVD bLOG, September 2014
- EU-Integration als Vehikel für mehr Diskriminierungsschutz. LSVD bLOG, September 2014
- Fotos der Menschenrechtskonferenz in Belgrad. LSVD bLOG, September 2014
- The future belongs to us - Eröffnung der Konferenz LGBTI-Rechte in Belgrad. LSVD bLOG, September 2014
- Serbien auf dem Weg in die Europäische Union. LSVD bLOG, September 2014
- „Wir haben gewonnen!“ Ugandas neues Anti-Homosexualitätsgesetz ist nichtig. Bericht im LSVD bLOG, 5. August 2014
- Homosexualität und Homphobie in Afrika - Marc Epprecht fordert mehr Besonnenheit in der Debatte. LSVD bLOG, Juli 2014
- Jacques-Teyssier-Preis - Für herrausragendes Engagement im Einsatz für die Menschenrechte. LSVD bLOG, Juni 2014
- Kick-off in Südafrika - Das Subsahara Projekt zur Allianzenbildung. Im LSVD bLOG, Juni 2014
- Ein ungleicher Kampf - Gelder nicht streichen, sondern umleiten. Im LSVD bLOG, Juni 2014
- Am Stand der Hirschfeld-Eddy-Stiftung beim Lesbisch-schwulen Staftfest 2014 in Berlin. Im LSVD bLOG, Juni 2014
- Rechtliche Situation von Lesben und Schwulen 2014
Die Hirschfeld-Eddy-Stiftung hat die Weltkarte „Lesbian and gay rights in the world“ von ILGA neu aufgelegt. Druckfrisch zu haben in allen LSVD Landesverbänden und den LSVD-Geschäftstellen in Berlin und Köln. Juni 2014
- Buschfeur in Afrika - Hass durch Gesetze angestachelt. Klaus Jetz im LSVD bLOG, Juni 2014
- 100% Mensch - Der Song für Menschenrechte, Online bestellbar bei amazon und bei iTunes. Im LSVD bLOG, Mai 2014
- "Being Ourselves! Being Resilent!" - Lesbenbewegung in Namibia. Im LSVD-bLOG, 29. April 2014
- LGBT und Menschenrechte - Todesstrafe, Verfolgung und Anerkennung. Im LSVD-bLOG, März 2014
- Stellungnahme der ugandischen Zivilgesellschaft: Wir dokumentieren den Aufruf, der detailliert die vielen Möglichkeiten der Unterstützung beschreibt. Im LSVD-bLOG, März 2014
- Verantwortung, die Verfolgten zu schützen - Homosexuelle in Uganda brauchen jetzt noch mehr Unterstützung. Im LSVD-bLOG, März 2014
- Geschwister im Geiste - Umgang mit Lesben und Schwulen in Russland und anderswo. Dirk Siegfried im Respekt Heft 20 und LSVD-bLOG, Februar 2014
- Verantwortung, die Verfolgten zu schützen: Homosexuelle in Uganda brauchen jetzt noch mehr Unterstützung. Im LSVD-bLOG, Februar 2014
- Ermunterung gesucht: Anti-Homosexualitäts-Gesetz in Uganda verbietet Küsse. Claudia Körner im Respekt Heft 20 und LSVD-bLOG, Februar 2014
- Pride & Predjudice: Homosexualität und Religion in Afrika. Klaus Jetz im Respekt Heft 20 und LSVD-bLOG, Februar 2014
- Wie homophob ist Afrika? Aktivisten fordern: Der Westen soll sich raushalten. Weltsichten Februar 2014
- „Aktiv den Kontakt zur Basis suchen“. Renate Rampf über die Herausforderungen internationaler Solidarität. Respekt Heft 20 und LSVD-bLOG, Februar 2014
- "One Minute of Silence for Russia" Fotos von der Kundgebung und Schweigeminute. Im LSVD-bLOG Februar 2014
"Gay Folks Movement got started" weltweite Demonstrationen und Kundgebungen vor den russischen Botschaften. Tobias Zimmermann im LSVD-bLOG, Februar 2014
- "Liebe ist auch ein Risiko" Anti-Putin-Demo in Hamburg. Barbara Mansberg und Wolfgang Preussner im LSVD-bLOG, Februar 2014
- „Sichtbarkeit ist auch ein Risiko“ Stärkung von Lesben und Transgender in Subsahara-Afrika. Uta Kehr, Uta Schwenke und Sonja Schelper über das neue Projekt der Hirschfeld-Eddy-Stiftung. Respekt! Heft 20 und LSVD-bLOG, Februar 2014
- Selbsthilfeorganisationen der afrikanischen Diaspora als Vermittlerim Dialog zwischen westlichen Geber_Innen und LGBTIQ Menschenrechtlern sowie gesellschaftlichen Repräsentantinn_en des afrikanischen Kontinents? Andreas-Ephraim Bollwinkel (Initiative Schwarze Menschen in Deutschland)
- Gay Folks Movement setzt Lichtzeichen gegen Diskriminierung - Axel Hochrein im LSVD-bLOG, Januar 2014
- Sotschi Freiheitsappell - Prominente aus Kunst, Medien und Sport unterstützen die LSVD-Solidaritätsaktion für Lesben und Schwule in Russland. Im LSVD-bLOG, Januar 2014
2013
- Aktion 10 - Offener Brief von Peter Plate und Carolina Bigge mit Unterstützung der Hirschfeld-Eddy-Stiftung. Im LSVD-bLOG, Dezember 2013
- Ugandisches Parlament verabschiedet Anti-Homosexualitäts-Gesetz - Präsident soll nicht unterschreiben, Axel Hochrein im LSVD-bLOG, 27.12.2013
- "Wir, die zur heterosexuellen Mehrheit gehören, wollen Solidarität mit denjenigen zeigen, die für ihre Liebe diskriminiert werden" El?bieta Szcz?sna erhält „Respektpreis“ des Bündnisses gegen Homophobie. Jörg Steinert im LSVD-bLOG, Dezember 2013
- “Pride and Prejudice” - Homosexualität und Religion. Dokumentation der Rede von Helmut Metzner, LSVD-Bundesvorstand, Dezember 2013
- Homophobie - Nein, danke! Proteste gegen Compact-Konferenz. Markus Ulrich im LSVD-bLOG, November 2013
- Eine Bitte von Sifaks und Puak. LGBT-Projekt Abu Nawas berichtet vom Alltag in Algerien. Im LSVD bLOG, 13.10.2013
- "Von wirklicher Gleichheit sind wir noch weit entfernt". Bewegung in Nicaragua. Klaus Jetz in Lambda Nachrichten 148 (1/2013), S. 32-35
- "Das öffentliche Interesse an den olympischen Spielen nutzen" Lieber einmischen als boykottieren. Im LSVD-bLOG, August 2013
- Freundschaftsküsse gegen Homo– und Transphobie in Russland. Was kann ich denn tun? Markus Ulrich im LSVD bLOG, 07.08.2013
- Städte sagen „njet“ – wie gut, dass es viele Partnerschaften gibt! Update zur Aktion Freundschaftskuss. Renate Rampf/Markus Ulrich im LSVD bLOG vom 09.06.2013
- "Freundschaftsküsse von Berlin nach Moskau" Option der Städtepartnerschaften im Kammpf für die Rechte von Homo- und Transsexuellen. Im LSVD-bLOG, Mai 2013
- "Freundschaftsküsse" Benefizkonzert für Lesben, Schwule und Transgender in Russland. Im LSVD-bLOG, Mai 2013
- "Wie geht eine LSBTI-inklusive Entwicklungs- und Außenpolitik?" Veranstaltungsbericht zur Kick-off Veranstaltung der Yogyakarta-Allianz. Markus Ulrich im LSVD-bLOG, April 2013
- "LSVD-Landesverbände unterstützen Aktion Freundschaftskuss". Markus Ulrich im LSVD-bLOG, April 2013
- "Kanzlerin Merkel und Ministerpräsidentin Kraft antworten LSVD und Quarteera" Im LSVD-bLOG, April 2013
- "LSBTI-Rechte-Advocacy im Kontext der Sexual Rights Advocacy" - Einführungsreferat von Elfriede Harth (Católicas por el Derecho a Decidir de España, im LSVD-bLOG, April 2013
- "Kein Deal mit Menschenrechtsverletzern" Bundesregierung und Wirtschaft müssen klare Kante zeigen. Im LSVD-bLOG, April 2013
- "Gay Marriage" - Internationale Konferenz in Boston, Axel Hochrein im LSVD-bLOG, April 2013
- "Ehe und Geschlechtsidentität - Das argentinische Recht" - Marcos M. Córdoba (Professor für Familienrecht an der Universität Buenos Aires, im LSVD-bLOG, April 2013
- "Jedes Coming-Out macht unsere Gesellschaft ein bisschen toleranter!" - Grußwort von El?bieta Szcz?sna, Gründerin und Vorsitzende des polnischen Vereins „Akceptacja“ – Vereinigung von Familien und Freunden homo-, bi– und transsexueller Menschen, zum LSVD-Verbandstag im LSVD-bLOG, April 2013
- "Verantwortung von Unternehmen für die Menschenrechte" Russisches Antihomosexualitätsgesetz trifft sowohl deutsche als auch russische Mitarbeitende und Handelspartner. Im LSVD-bLOG, April 2013
- "Aktion Freundschaftskuss" Solidarität mit Lesben, Schwulen und Transgender in Russland. Im LSVD-bLOG, April 2013
- "Initiatorin vom Antihomosexualitätsgesetz besuchte Bundesrat" Valentina Matwienko von Bundesratspräsident und Ministerpräsidentin Kraft empfangen. Im LSVD-bLOG, April 2013
- "Stoppt 6.13.1" Das Gesetzesvorhaben. Renate Rampf und Markus Ulrich im LSVD-bLOG, April 2013
- Projektarbeit trägt Früchte. Selbstbewusste Bewegung in Nicaragua. Klaus Jetz im LSVD bLOG, 23.01.2013
- International Publications on LGBT Human Rights zusammengestellt vom Council for Global Equality
- Gut informiert aktiv werden. Bündnis arbeitet an Inklusionskonzept. Renate Rampf im LSVD bLOG, 21.01.2013
- Wir dürfen nicht schweigen zu Uganda - Peter Jörgensen im LSVD-bLOG, 24. Januar 2013
2012
- Menschenrechtskonferenz in St. Petersburg. Klaus Jetz in Lambda Nachrichten 147 (5/2012), S. 32-35
- Kampf für Menschenrechte. Fünf Jahre Hirschfeld-Eddy-Stiftung. Klaus Jetz in Lambda Nachrichten 146 (4/2012), S. 33-37
- „Inspirierende Reise“ und „wertvolle Investition“. Im LSVD bLOG, 12.12.2012
- LGBTI und Entwicklungszusammenarbeit der Kirchen. Tim Kuschnerus im LSVD bLOG, 29.11.2012
- Konferenz: Verfolgung sexueller Minderheiten und die Rolle der Religionsgemeinschaften in Afrika. Klaus Jetz im LSVD bLOG, 23.11.2012
- Homosexualität und katholische Kirche. Klaus Jetz im LSVD bLOG, 21.11.2012
- Lesben und Schwule aus Afrika zu Besuch in Berlin. Klaus Jetz im LSVD bLOG, 19.11.2012
- UGANDA: Hinweise für solidarische Unterstützung. Renate Rampf im LSVD bLOG, 14.11.2012
- Politische Arbeit nur über 18. Axel Hochrein im LSVD bLOG, 8.11.2012
- In einer anderen Welt. Uta Schwenke im LSVD bLOG, 6.11.2012
- Zufrieden mit den Ergebnissen. Klaus Jetz im LSVD bLOG, 5.11.2012
- "Call Me Kuchu" LSVD begleitet Kinostart in Hamburg - Uta Schwenke im LSVD-bLOG, Oktober 2012
- Menschenrechtskonferenz in St. Petersburg. Klaus Jetz im LSVD bLOG, 31.10.2012
- Antidiskriminierungskonferenz der Hirschfeld-Eddy-Stiftung. Klaus Jetz im LSVD bLOG, 26.10.2012
- Mit wenig Geld viel erreichen. Markus Ulrich im LSVD bLOG, 24.10.2012
- Orientierung und Geschlechtsidentität als Thema von Stiftungen. Ise Bosch im LSVD bLOG, 23.10.2012
- 4. Fachtag Regenbogenphilanthrophie. Respekt stiften – Menschenrechte stärken. Markus Ulrich und Renate Rampf im LSVD bLOG, 22.10.2012
- „LGBTI-Inklusion für die auswärtige Politik und Entwicklungszusammenarbeit“. Renate Rampf im LSVD bLOG, 19.10.2012
- „Was sind gute Formen der Solidarität und Unterstützung?“. Markus Ulrich und Renate Rampf im LSVD bLOG, 17.10.2012
- Fotos vom 4. Fachtag Regenbogenphilanthropie. Im LSVD bLOG, 15.10.2012
- Call me Kuchu (Roadshow). Im LSVD bLOG, 16.09.2012
- Coming-out und Verfolgung. Klaus Jetz im LSVD bLOG, 15.07.2012
- Aktionsplan Nicaragua. Klaus Jetz im LSVD bLOG, 11.07.2012
- Hate-No-More. Uta Kehr im LSVD bLOG, 10.07.2012
- 5 Jahre Hirschfeld-Eddy-Stiftung. Uta Kehr im LSVD bLOG, 09.07.2012
- Tendenzen der Rekriminalisierung. Renate Rampf im LSVD bLOG, 08.07.2012
- Solidarität vor Ort. Barbara Mansberg im LSVD bLOG, 30.06.2012
- "Alliierte im Kammpf für die Menschenrechte", Axel Hochrein im LSVD-bLOG, Juni 2013
- Creating Space: Common issues, lessons learnt and ways forward for people involved in the development of LGBTI organisations. Langen, B. (ed.), W. Banks, J. Bruinsma, J. Cruz Diez Beltrán, G. Dütting, K. Kraan, W. Muguongo and H. M. Kinyili. Amsterdam/Pretoria 2012
- Gemeinsames Informationspapier der International Commission of Jurists/ILGA Europe: “Homosexual Propaganda” Bans: Analysis and Recommendations
- Dirk Niebel zu Gesprächen beim LSVD und Hirschfeld-Eddy-Stiftung. Axel Hochrein im LSVD bLOG, 05.04.2012
- Luis Abolafia Anguita: Tackling corrective rape in South Africa: the engagement between the LGBT CSOs and the NHRIs (CGE and SAHRC) and its role. In: The International Journal of Human Rights.
Vol. 16, No. 3, March 2012, 489–516
- Im Menschenrechtsrat - High Level Panel zu Menschenrechtsverletzungen aufgrund von sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität in Genf. Ise Bosch im LSVD bLOG, 26.03.2012
- Freiheit und Respekt für Lesben - Spendenaufruf für Freedom and Roam Uganda (FARUG). Im LSVD bLOG, 24.03.2012
- "Das größte Problem sind Unwissenheit und Vorurteile." Ssenfuka Warry über den Alltag von Lesben in Uganda. Renate Rampf im LSVD bLOG, 20.03.2012
- Öffentliche Anhörung zu dem "Homo-Hassgesetz" in St. Petersburg. Im LSVD bLOG, 07.03.2012
- Homphobie per Gesetz. Schwarzer Tag für St. Petersburger LGBTI-Community. Katharina Doumler im LSVD bLOG, 05.03.2012
- "Internationale Gäste auf dem LSVD-Verbandstag". Renate Rampf im LSVD-bLOG, März 2012
- Kurz vor zwölf, St. Petersburg. Homophobes Gesetz vor der Verabschiedung. Katharina Doumler im LSVD bLOG, 23.02.2012
- Selbstverpflichtung erforderlich. Aktionsplan nach dem Beispiel Schweden. Renate Rampf im LSVD bLOG, 16.02.2012
- Entwicklungshilfe streichen? Zum Problem der Konditionalität. Klaus Jetz im LSVD bLOG, 12.02.2012
- Rückblick nach vorn. Unsere historische Verpflichtung. Günter Dworek im LSVD bLOG, 08.02.2012
- Handbuch unserer Partnerorganisation Red de Desarrollo Sostenible für Medienschaffende zur LGBTI-Berichterstattung und Film (in Spanisch), Februar 2012
- Deutsche Übersetzung von Hillary Rodham Clinton’s Rede vor dem UNO Menschenrechtsrat in Genf. Übersetzt von Thomas Iff, Schweiz im LSVD bLOG, 14.01.2012
- LSVD trifft LGBT-Aktivistinnen und -Aktivisten aus Osteuropa. Informationsreise„LGBT in Germany“ des Aus- wärtigen Amtes. Im LSVD bLOG, 12.01.2012
2011
- Hirschfeld, die Zweite. Bundesregierung gründet Stiftung. Uta Kehr im LSVD bLOG, 30.12.2011
- Thomas K. Gugler: Politics of Pleasure. Setting South Asia Straight. In: Südasien-Chronik - South Asia-Chronicle 1/2011, S. 355-392
- Protestwelle in Russland. Homophobes- und transphobes Gesetzesvorhaben. Axel Hochrein im LSVD bLOG, 19.12.2011
- 17.12.2011: A/HRC/19/41: Discriminatory laws and practices and acts of violence against individuals based on their sexual orientation and gender identity: Report des UN Menschenrechtsrat
- Memorandum von Präsident Barack Obama – Internationale Initiativen zur Förderung der Menschenrechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender-Personen. Deutsche Übersetzung im LSVD bLOG, 09.12.2011
- Auf der Buchmesse entdeckt! „Der Friseur von Harare“ thematisiert Homosexualität in Simbabwe. Klaus Jetz im LSVD bLOG, 07.12.2011
- Internationale Konferenz in Strasbourg: Mutual recognition of registered partnerships and same-sex marriages within the territory of the European Union, 18./19. November 2011
- Afrikanische NGOs gegen Konditionalität von Entwicklungshilfe. Dokumentation der Stellungnahme von über 50 NGO zu den Drohungen der britischen Regierung, afrikanischen Ländern, die LGBTI-Rechte verletzen, die Entwicklungshilfe zu kürzen. Im LSVD bLOG, 01.11.2011
- Yogyakarta Plus: Aktiv für die LGBTI-Menschenrechte. Renate Rampf im LSVD bLOG, 25.10.2011
- Menschenrechts-Diskussion in der US-Botschaft. Axel Hochrein im LSVD bLOG, 29.09.2011
- Gedenken zum Todestag von Fannyann Eddy (1974-2004). Am 28. September 2004 wurde Fannyann Eddy in ihrer Heimat Sierra Leone brutal ermordet. Renate Rampf im LSVD bLOG, 28.09.2011
- Entschließung des EU-Parlaments v. 28.09.2011 zu Menschenrechten, sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität im Rahmen der Vereinten Nationen
- Einweihung Hirschfeld-Gedenktafel. Erste Homosexuelle Emanzipationsbewegung. Im LSVD bLOG, 05.09.2011
- Vernetzung statt Ausgrenzung. LGBT-Menschenrechte in der Entwicklungspolitik.Klaus Jetz und Renate Rampf im LSVD bLOG, 08.07.2011
- UN unterstützt zunehmend die Menschenrechte von LGBTI. Klaus Jetz im LSVD bLOG, 05.07.2011
- Tödlicher Hass in Nigeria. Axel Hochrein und Klaus Jetz im LSVD bLOG, 29.06.2011
- Am Stand der Hirschfeld-Eddy-Stiftung beim Lesbisch-schwulen Stadtfest. Im LSVD bLOG, 27.06.2011
- Discrimination on grounds of sexual orientation and gender identity in Europe, 23. Juni 2011 Council of Europe
- Human Rights Council: Human rights, sexual orientation and gender identity. Resolution vom 15. Juni 2011. Deutsche Übersetzung der VN
- Diktatur light in Ungarn. Renate Rampf im LSVD bLOG, 10.06.2011
- Parlamentarische Versammlung des Europarats: Resolution 1728 (2010) vom 30.04.2010: Discrimination on the basis of sexual orientation and gender identity
- Marokko: Verboten, aber nicht verfolgt. Klaus Jetz im LSVD bLOG, 31.03.2011
- Anonym bleiben in Kairo.Klaus Jetz im LSVD bLOG, 17.03.2011
- "Große Hoffnungen wurden geweckt". Hossein Alizadeh zu LGBTI im Nahen Osten und in Nordafrika. Klaus Jetz im LSVD bLOG, 16.03.2011
- "Die wahre Revolution steht uns noch bevor". O-Töne zum arabischen Frühling aus schwuler Sicht. Autor: Klaus Jetz. In: iz3w 326, Seite 20 f.
- Homophobie: Sexualapostel. In vielen afrikanischen Ländern richten religiöse Extremisten über sexuelle Minderheiten. Autor: Klaus Jetz. In: iz3w 322, Seite 11f
- Ansprache des UN Generalsekretärs zum Menschenrechtsschutz von LGBTI am 25. Januar 2011 in Genf
- Jansen, Sabine & Spijkerboer, Thomas (2011): Fleeing Homophobia Report. Asylum Claims related to Sexual Orientation and Gender Identity in Europe
- Sauer, Arn (2011): Entwicklungsziel Gleichstellung, in: iz3w Nr. 326 (September/Oktober 2011), S. 30-31.
- Sauer, Arn & Heckemeyer, Karolin (2011): Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität in der internationalen Menschenrechts- und Entwicklungszusammenarbeit, in: Peripherie – Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt, 121(1), S. 55-72
- Antwort des Auswärtigen Amtes auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Thema Reisewarnungen für schwule, lesbische oder transsexuelle Reisende
- IGLHRC (2011): Nowhere to Turn: Blackmail and Extortion of LGBT People in Sub-Saharan Africa
2010
- Afrikanische LGBT AktivistInnen besuchen Berlin. Klaus Jetz im LSVD bLOG, 24.11.2010
- Neunter Bericht der Bundesregierung über ihre Menschenrechtspolitik in den auswärtigen Beziehungen und in anderen Politikbereichen - BT-DRs 17/2840 v. 26. 08. 2010
- Activist's Guide to the Yogyakarta-Principles, Arc International
- Die von der Heinrich-Böll-Stiftung herausgegebene Zeitschrift "Perspectives. Political analysis and commentary from Africa." beschäftigt sich unter dem Titel "Struggle for Equality. Sexual Orientation, Gender Identity and Human Rights in Africa" mit der Menschenrechtslage und den Emanzipationskämpfen von LGBTI auf dem afrikanischen Kontinent.
- Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum deutschen Engagement für die Menschenrechte von LGBT weltweit.
- European Court of Human Rights: ALEKSEYEV v. RUSSIA (Applications nos. 4916/07, 25924/08 and 14599/09): Urteil zum Verbot mehrerer LGBTI-Prides in Moskau/ Russland.
- European Court of Human Rights: SCHALK / KOPF v. AUSTRIA (Application no. 30141/04): Pressererklärung zum Urteil über die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in Österreich.
- European Court of Human Rights: P. B. / J. S. v. AUSTRIA (Application no. 18984/02): Presseerklärung zum noch nicht abschließendem Urteil über die Mitversicherung gleichgeschlechtlicher LebenspartnerInnen in der österreichischen Krankenkasse.
- European Court of Human Rights: KOZAK v. POLAND (Application no. 13102/02): Presseerklärung zum Urteil über die Fortsetzung eines Mietverhältnisses nach dem Tod von gleichgeschlechtlichen LebenspartnerInnen in Polen.
- Kubas Abstimmungsverhalten in den UN. Gespräch mit Mariela Castro (Teil II). Klaus Jetz im LSVD bLOG, 07.08.2010
- Kampf gegen Homophobie auf kubanisch. Gespräch mit Mariela Castro. Klaus Jetz im LSVD bLOG, 06.08.2010
- Report of the United Nations Special Rapporteur on the right to education. Darin Para. 69 (LSBT inklusiv), 23. Juli 2010
- Baltic Pride. Konferenz und Parade. Autorin: Uta Kehr. In: respekt! – Zeitschrift für Lesben- und Schwulenpolitik, 02/2010, Seite 26.
- Ohne Heimat. IRQR betreut Flüchtlinge aus dem Iran. Autor: Gilles Marchildon. In: respekt! – Zeitschrift für Lesben- und Schwulenpolitik, 02/2010, Seite 25.
- Menschenrechte und Homosexualität: Konferenz in Riga. Autorinnen: Linda Freimane, Olga Dragileva. In: respekt! – Zeitschrift für Lesben- und Schwulenpolitik, 02/2010, Seite 24.
- ILGA (2010): State-sponsored homophobia. A world survey of laws prohibiting same sex activity between consenting adults
- Kooperation ist unverzichtbar. Bundesminister Dirk Niebel zu Menschenrechten von LGBT. In: respekt! - Zeitschrift für Lesben- und Schwulenpolitik, 02/2010, Seite 23f.
- Todesstrafe, Verfolgung und Anerkennung. Unterstützung von LGBT-Projekten in Afrika. Podiumsdiskussion der Hirschfeld-Eddy-Stiftung in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt am 6.10.2010 in Berlin
- Außenpolitik und Menschenrechte. Yogyakarta-Prinzipien müssen Grundgedanke werden. Autor: Klaus Jetz. In: respekt! – Zeitschrift für Lesben- und Schwulenpolitik, 01/2010, Seite 22f.
- Stimmen der Partnerorganisationen. Erwartungen an den deutschen Außenminister. In: respekt! – Zeitschrift für Lesben- und Schwulenpolitik, 01/2010, Seite 23.
- Kooperation ist unverzichtbar. Bundesminister Dirk Niebel zu Menschenrechten von LGBT. In: respekt! - Zeitschrift für Lesben- und Schwulenpolitik, 02/2010, Seite 23f.
- Todesstrafe, Verfolgung und Anerkennung. Unterstützung von LGBT-Projekten in Afrika. Podiumsdiskussion der Hirschfeld-Eddy-Stiftung in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt am 6.10.2010 in Berlin
- Kampf für eine bessere Zukunft. Arsham Parsi und die Arbeit der iranischen Exilorganisation IRQR. Autor: Klaus Jetz. In: respekt! – Zeitschrift für Lesben- und Schwulenpolitik, 01/2010, Seite 21.
- Außenpolitik und Menschenrechte. Yogyakarta-Prinzipien müssen Grundgedanke werden. Autor: Klaus Jetz. In: respekt! – Zeitschrift für Lesben- und Schwulenpolitik, 01/2010, Seite 22f.
- Stimmen der Partnerorganisationen. Erwartungen an den deutschen Außenminister. In: respekt! – Zeitschrift für Lesben- und Schwulenpolitik, 01/2010, Seite 23.
- Immer mit dem Pass unterwegs. Anti-Homosexualitäts-Gesetz bedroht Aktivistinnen und Aktivisten in Uganda. Autorin: Claudia Körner. In: respekt! – Zeitschrift für Lesben- und Schwulenpolitik, 01/2010, Seite 24.
- Netzwerk Regenbogen-Philanthropie. Fundraising für LGBTI-Projekte im globalen Süden. Autorin: Ise Bosch. In: respekt! – Zeitschrift für Lesben- und Schwulenpolitik, 01/2010, Seite 25.
- Die Arbeit der Hirschfeld-Eddy-Stiftung. Autorin: Uta Kehr. In: respekt! – Zeitschrift für Lesben- und Schwulenpolitik, 01/2010, Seite 25.
- Prof. Dr. Hans-Joachim Mengel, Homosexualität und internationaler Menschenrechtsschutz, Online-Dossier Homosexualität der BpB
- Council of the EU, Toolkit to Promote and Protect the Enjoyment of all Human Rights by Lesbian, Gay, Bisexual and Transgender (LGBT) People
- Mehr Menschenrechte in die Entwicklungspolitik (DIfMR)
- Europarat (März 2010): Recommendation CM/Rec(2010)5 of the Committee of Ministers to member states on measures to combat discrimination on grounds of sexual orientation or gender identity
- Antwort der Bundesregierung auf die Anfrage von Volker Beck, MdB, welche Informationen es über Polizeiübergriffe gegen die georgische Inclusive-Foundation und die Festnahme des Bürgerrechtlers Paata Sabelashvili gibt.
- Der 9. Bericht der Bundesregierung über ihre Menschenrechtspolitik im Zeitraum vom 01. März 2008 bis zum 28. Februar 2010.
2009
Homosexualität. Akzeptiert, verdrängt, verboten. Welt-Sichten. Magazin für globale Entwicklung und ökumenische Zusammenarbeit. Oktober 2009
Gross-Report: Discrimination on the basis of sexual orientation and gender identity. Draft resolution, Council of Europe, 8 December 200916/14095: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen zur Katastrophalen Lage der Homosexuellen im Irak vom 25. 09. 2009
Entschließung des Europäischen Parlaments vom 17. September 2009 zu dem litauischen Gesetz zum Schutz von Minderjährigen vor schädlichen Folgen öffentlicher Informationen
Forbidden. Institutionalizing Discrimination against Gays and Lesbians in Burundi, Human Right Watch (2009)
Not worth a Penny. Human Rights Abuses against Transgender People in Honduras, Human Right Watch (2009)
Morde an Homosexuellen stoppen. Bericht von Human Rights Watch (17.08.2009)
They want us exterminated. Murder, Torture, Sexual Orientation and Gender in Iraq, Human Right Watch (2009)
- Regenbogen-Philanthropie! Deutsche Unterstützung für die lesbisch- schwule, bi-, trans- und intersexuelle (LSBTI) Menschenrechtsarbeit im globalen Süden und Osten, Dreilinden 21. Juni 2009
- Together, Apart. Organizing around Sexual Orientation and Gender Identity Worldwide, 10 Juni 2009, Human Rights Watch
Menschenrechte für Lesben und Schwule während des Euro-Vision Song Contest in Moskau, Antwort der Bundesregierung als Drucksache 16/12840 vor.
Menschenrechte für Lesben und Schwule während des Euro-Vision Song Contest in Moskau, Anfrage DIE LINKE, 22.04.2009 Drucksache 16/12653
16/12459: Weitere Verschlechterung der Rechtssituation von Homosexuellen in Nigeria verhindern, Beschlussempfehlung und Bericht vom 25.3.2009
16/12107: Weitere Verschlechterung der Rechtssituation von Homosexuellen in Nigeria verhindern Antrag BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 4.3.2009
- Mission nach New York. Menschenrechte von Lesben und Schwulen in der UN-Vollversammlung. Autor: Klaus Jetz. In: respekt! – Zeitschrift für Lesben- und Schwulenpolitik, 01/2009, Seite 24f.
- Verbot aufgehoben. Breite Unterstützung für Lambda Istanbul. Autor: Klaus Jetz. In: respekt! – Zeitschrift für Lesben- und Schwulenpolitik, 01/2009, Seite 26.
- Council of Europe, Thomas Hammarberg. Discrimination against transgender persons must no longer be tolerated
- U.S. Department of State. Sexual Orientation / Gender Identity References: Human Rights Reports for 2008 (Released February 25, 2009)
2008
- UN Webcast. 66 States Condemn Violations Based on Sexual Orientation and Gender Identity, A/63/635 vom 22.12.2008
- BT-Drs 16/11215 v. 03.12.2008: Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte – Grundlage für 60 Jahre Menschenrechtsschutz
- BT-Drs 16/11228 v. 03.12.2008: Änderungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Grünen
- Lesung am 05.12.2008: BT-Plenarprotokoll 16/194, S. 20995C - 21015C
Beschluss: S. 21014C - Ablehnung des Änderungsantrags (16/11228): S. 21014C - Annahme der Vorlage (16/11215) This Alien Legacy. The Origins of "Sodomy" Laws in British Colonialism, December 17, 2008, Human Rights Watch
- „Kein Mann wird als Gewalttäter oder Macho geboren“. Interview mit dem Gender-Aktivisten Ebén Díaz aus Nicaragua. Autor: Sebastian Henning. In: Lateinamerika Nachrichten, 414 / Dezember 2008.
- Prozesse in Griechenland. Lesben und Schwule vor Gericht. Autor: Pantelis Botsas. In: respekt! – Zeitschrift für Lesben- und Schwulenpolitik, 04/2008, Seite 22.
- Aufbruchstimmung in Kiew. Erfolgreiche Menschrenrechtskonferenz in der Ukraine. Autor: Klaus Jetz. In: respekt! – Zeitschrift für Lesben- und Schwulenpolitik, 04/2008, Seite 23ff.
- 50 Jahre Menschenrechtserklärung. Yogyakarta-Prinzipien bekräftigen: Sie gelten auch für Homosexuelle. Autor: Philipp Braun. In: respekt! – Zeitschrift für Lesben- und Schwulenpolitik, 04/2008, Seite 26.
These Everyday Humiliations. Violence Against Lesbians, Bisexual Women, and Transgender Men in Kyrgyzstan. October 6, 2008 Human Rights Watch
16/10239: Versammlungsfreiheit von Lesben und Schwulen in den Staaten des Europarates, Antwort Kleine Anfrage vom 16.9.2008
16/10170: Lage der Menschenrechte von Lesben, Schwulen, Bi- und Transsexuellen und die Gewährleistung der bürgerlichen und politischen Rechte in der Türkei, Antwort Kleine Anfrage vom 27.8.2008
- 16/10037: Achter Bericht der Bundesregierung über ihre Menschenrechtspolitik in den auswärtigen Beziehungen und in anderen Politikbereichen.
- Es ist unsere Welt. Nash Mir setzt sich in der Ukraine für Homorechte ein. Autor: Klaus Jetz. In: respekt! – Zeitschrift für Lesben- und Schwulenpolitik, 03/2008, Seite 21.
- Unterstützung für Lambda Istanbul. Politischer Druck ist so unverzichtbar wie finanzielle Hilfe. Autorin: Uta Kehr. In: respekt! – Zeitschrift für Lesben- und Schwulenpolitik, 03/2008, Seite 22.
- Wir brauchen ein Gesetz! Homosexuelle sind in der Türkei noch oft Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt. Autorin: Juliana Cano Nieto. In: respekt! – Zeitschrift für Lesben- und Schwulenpolitik, 03/2008, Seite 23.
- Recht auf selbstbestimmtes Leben. Die Yogyakarta-Prinzipien sind erschienen – es bleibt viel zu tun. Autor: Heiner Bielefeldt. In: respekt! – Zeitschrift für Lesben- und Schwulenpolitik, 03/2008, Seite 24.
- 16/9953: Lage der Homosexuellen auf Jamaika, Antwort Kleine Anfrage vom 8.7.2008
- 16/9603: Menschenrechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgendern und Intersexuellen weltweit sicherstellen - Yogyakarta-Prinzipien unterstützen - Antrag BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 18.6.2008
- 1. Lesung am 20.06.2008: BT-Plenarprotokoll 16/170, S. 18093B - 18100A: Beschluss: Überweisung an den Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe (federführend), Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Auswärtiger Ausschuss
- Atlas der Menschenrechte. Zur rechtlichen Situation der Schwulen und Lesben weltweit. Autor: Günter Dworek. In: respekt! – Zeitschrift für Lesben- und Schwulenpolitik, 01/2008, Seite 15.
- Informationen der Hirschfeld-Eddy-Stiftung. Autor: Klaus Jetz. In: respekt! – Zeitschrift für Lesben- und Schwulenpolitik, 01/2008, Seite 18.
- European Court of Human Rights: E. B. v. FRANCE (Application no. 43546/02) Presseerklärung zum Urteil über das Adoptionsrecht für Homosexuelle in Frankreich.
- Ab und zu ist etwas dabei. Was tun die politischen Stiftungen für LGBT? Autorin: Renate H. Rampf. In: respekt! – Zeitschrift für Lesben- und Schwulenpolitik, 01/2008, Seite 19.
- Das dritte Geschlecht. Hijras im indischen Varanasi – eine Fotoreportage. Autorin: Isabell Zipfel. In: respekt! – Zeitschrift für Lesben- und Schwulenpolitik, 01/2008, Seite 20f.
- Gewalt trotz Gesetz. Homosexuelle in Südafrika. Autorin: Claudia Körner. In: respekt! – Zeitschrift für Lesben- und Schwulenpolitik, 01/2008, Seite 22f.
- Eine nicht existierende Gruppe. Interview mit Shaul Gonen über Homosexuelle in den palästinensischen Gebieten. Autor: Andreas Grau-Fuchs. In: respekt! – Zeitschrift für Lesben- und Schwulenpolitik, 01/2008, Seite 23f.
- „Aus dieser stillen Nische heraus“. Ein Einblick in die Situation von LGBT in Indonesien. Autorin: Mechthild von Vacano (Grenzenlos e.V.) in Zusammenarbeit mit Kamilia Manaf. In: respekt! – Zeitschrift für Lesben- und Schwulenpolitik, 01/2008, Seite 25.
- Wieder eine Hinrichtung im Iran. Autorin: Katayun (Kati) Pirdawari. In: respekt! – Zeitschrift für Lesben- und Schwulenpolitik, 01/2008, Seite 26.
2007
- European Court of Human Rights: BACZKOWSKI and OTHERS v. POLAND (Application no. 13102/02): Presseerklärung zum Urteil über das Recht auf Demonstration in Warschau/ Polen.
- University of Nottingham Human Rights Law Centre. Michael O’Flaherty / Gwyneth Williams: Jurisprudential Annotations to the Yogyakarta Principles.
- Kampf für Menschenrechte. Hirschfeld-Eddy-Stiftung unterstützt Lesben und Schwule in Nicaragua. Autor: Klaus Jetz. In: ila 307/Juli 2007.
- Menschenrechte weltweit. In Berlin wurde die Hirschfeld-Eddy-Stiftung gegründet. Autor: Günter Dworek. In: respekt! – Zeitschrift für Lesben- und Schwulenpolitik, 02/2007, Seite 10.
- Respekt stiften! Autorin: Uta Kehr. In: respekt! – Zeitschrift für Lesben- und Schwulenpolitik, 02/2007, Seite 10.
- „Per scientiam ad justitiam“. Magnus Hirschfeld fordert schon früh Bürgerrechte für Homosexuelle. Autor: Günter Dworek. In: respekt! – Zeitschrift für Lesben- und Schwulenpolitik, 02/2007, Seite 11.
- Sie hat mit ihrem Leben bezahlt. Rosanna Flamer-Caldera erinnert an Fannyann Eddy. Autorin: Rosanna Flamer-Caldera. In: respekt! – Zeitschrift für Lesben- und Schwulenpolitik, 02/2007, Seite 11.
- Riga Pride und Friendship Days Conference 2007. Autor: Hartmut Schönknecht. In: respekt! – Zeitschrift für Lesben- und Schwulenpolitik, 02/2007, Seite 12.
- Menschenrechte absichern. In Nicaragua schauen Staat und Justiz den Bürgern noch unter die Bettdecke. Autor: Klaus Jetz. In: respekt! – Zeitschrift für Lesben- und Schwulenpolitik, 02/2007, Seite 13.
- CSD Stuttgart grüßt GayFest Bukarest. Eine Stuttgarter Solidaritätsreise nach Bukarest. Autor: Ralf Bogen. In: respekt! – Zeitschrift für Lesben- und Schwulenpolitik, 02/2007, Seite 14.
- Lessons from Wolfenden - A methodology for homosexual law reform in the Commonwealth of Nations. Michael Kirby. In: Commonwealth Law Bulletin, August 2007
- Forced Out: LGBT People in Azerbaijan, August 2007, Written by Dennis van der Veur. Report on ILGA-Europe/ COC fact-finding mission
- 16/6336: Hinrichtungswelle in der Islamischen Republik Iran, Antwort auf kleine Anfrage vom 24.8.2007
We Have the Upper Hand. Freedom of assembly in Russia and the human rights of lesbian, gay, bisexual, and transgender people, June 13, 2007 Human Rights Watch
16/4747: Weitere Verschlechterung der Rechtssituation von Homosexuellen in Nigeria verhindern, Antrag BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 21.3.2007
- Wir haben große Pläne… Nikolai Alekseev, Moscow Gay Pride, im Gespräch mit respekt! Interview: Klaus Jetz. In: respekt! – Zeitschrift für Lesben- und Schwulenpolitik, 01/2007, Seite 12f
- Bewegung für Vielfalt. Lesben- und Schwulenverband in Costa Rica. Autor: Klaus Jetz. In: respekt! – Zeitschrift für Lesben- und Schwulenpolitik, 01/2007, Seite 14
- Dicke Bretter für große Ziele. Lesben und Schwule und die Vereinten Nationen. Autor: Hartmut Schönknecht. In: respekt! – Zeitschrift für Lesben- und Schwulenpolitik, 01/2007, Seite 15.
2006
- Veröffentlichung der Yogyakarta-Prinzipien
- 6/2800: Zur Lage der Menschenrechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender, Antwort auf Große Anfrage von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 14.12.2006
16/3597: Strafrechtliche Bestimmungen über Homosexualität und ihre Anwendung weltweit, Antwort auf kleine Anfrage vom 28.11.2006
16/1922: Gefährdung der Menschen- und Bürgerrechte von Lesben und Schwulen in Polen, Antwort auf kleine Anfrage vom 21.6.2006
16/1824: Die rechtliche Situation homosexueller Flüchtlinge in Deutschland und die Bürgerrechte von Homosexuellen in Afghanistan, Iran und Irak, 14.06.2006 Kleine Anfrage DIE LINKE
Entschließung des Europäischen Parlaments zu Homophobie in Europa vom 18.06.2006
16/1713: Situation der Menschenrechte von Lesben und Schwulen in Kamerun, Antwort auf kleine Anfrage vom 1.6.2006
16/1667: Meinungs- und Versammlungsfreiheit für Lesben und Schwule in ganz Europa durchsetzen, Antrag BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 31.5.2006
2005-2000
2005
16/312: Menschenrechtsituation von Homosexuellen in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Antwort auf kleine Anfrage vom 20.12.2005
- Samelius, Lotta, Wågberg, Erik & Swedish International Development Agency. Sexual Orientation and Gender Identity Issues in Development. Stockholm, November 2005
16/280: Bürgerrechtssituation von Schwulen und Lesben in Polen, Antwort auf kleine Anfrage vom 15.12.2005
2004
In a Time of Torture. The Assault on Justice in Egypt's Crackdown on Homosexual Conduct, February 29, 2004, Human Rights Watch
Hated to Death. Homophobia, Violence, and Jamaica's HIV/AIDS Epidemic, Human Rights Watch (2004)
Tödliche Hetze im Dancehall-Reggae Der Mord an Brian Williamson und die jamaikanischen Hatesongs. Autor: Klaus Jetz. In: ila 278 (September 2004)
- European Court of Human Rights: B. B. v. THE UNITED KINGDOM (Application no. 53760/00): Presseerklärung über das Urteil zum unterschiedlichen Schutzalter zwischen homo- und heterosexuellen Handlungen in Großbritannien.
2003
- More Than a Name. State-Sponsored Homophobia and its Consequences in Southern Africa, May 13, 2003, Human Rights Watch
- European Court of Human Rights: KARNER v. AUSTRIA (application no. 40016/98): Presseerklärung zum Urteil über die Fortsetzung eines Mietverhältnisses nach dem Tod von gleichgeschlechtlichen LebenspartnerInnen in Österreich.
2002
- European Court of Human Rights: PERKINS and R. v. THE UNITED KINGDOM (Application nos. 43208/98 and 44875/98)/ BECK, COPP and BAZELEY v. THE UNITED KINGDOM (Application nos. 48535/99, 48536/99 and 48537/99): Presseerklärung zum Urteil über die Entlassung aus der Armee aufgrund von Homosexualität in Großbritannien.
- European Court of Human Rights: FRETTÈ v. FRANCE (Application no. 36515/97): Presseerklärung zum Urteil über die Verweigerung der Adoption für Homosexuelle in Frankreich.
- European Court of Human Rights: GOODWIN v. UNITED KINGDOM (Application no. 28957/95): Presserklärung zum Urteil über die rechtliche Anerkennung der bevorzugten Geschlechtsidentität in Großbritannien.
2001
European Court of Human Rights: MATA ESTEVEZ v. SPAIN (Application no. 56501/00): Erklärung der Nichtzulässigkeit der Klage auf Anspruch einer Hinterbliebenenrente für gleichgeschlechtliche Paare in Spanien.
2000
European Court of Human Rights: A. D. T. v. THE UNITED KINGDOM (Application no. 35765/97): Presseerklärung zum Urteil über Kriminalisierung bestimmter sexueller Handlungen zwischen Männern in Großbritannien.
1999-1981
1999
European Court of Human Rights: SALGUEIRO DA SILVA MOUTA v. PORTUGAL (Application no. 33290/96): Presseerklärung zum Urteil über den Entzug des Sorgerrechts aufgrund von Homosexualität in Portugal.
- European Court of Human Rights: LUSTIG-PREAN AND BECKETT v. THE UNITED KINGDOM/ SMITH AND GRADY v. THE UNITED KINGDOM: Presseerklärung zum Urteil über die Entlassung aus der Armee aufgrund von Homosexualität in Großbritannien.
1993
European Court of Human Rights: MODINOS v. CYPRUS (Application no. 15070/89): Urteil über die Kriminalisierung homosexueller Handlungen auf Zypern.
1988
- European Court of Human Rights: NORRIS v. IRELAND (Application no. 10581/83): Urteil über die Kriminalisierung sexueller Handlungen zwischen Männern in Irland
1981
European Court of Human Rights: DUDGEON v. THE UNITED KINGDOM (Application no. 7525/76): Urteil über die Kriminalisierung sexueller Handlungen zwischen Männern in Nordirland