Mehr Rechte für LGBTI* in Kolumbien

Web-Talk mit Balanta Jaramillo vom Kulturzentrum El Chontaduro in Cali, Kolumbien, am 12. November 2020

» Einladung

» Invitacion

Speziell Transfrauen aber auch andere Angehörige der LGBTI-Community sind in Kolumbien alltäglich vielfältiger Diskriminierung und Gewalt ausgesetzt. Darüber berichtete die Stipendiatin des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa), Mauri Balanta Jaramillo, in einem Webtalk mit Klaus Jetz, dem Geschäftsführer des Lesben- und Schwulenverbandes LSVD, an dem rund 50 Personen teilnahmen.

Eigentlich hätte sie drei Monate im LSVD-Büro mitgearbeitet, das ist aber wegen der Coronapandemie nicht möglich, weshalb sie sich wöchentlich per Internet mit Jetz austauscht. Die Situation in Kolumbien kennt Balanta Jaramillo aus erster Hand, denn sie ist Bildungsreferentin und Koordinatorin des Kulturzentrums „El chontaduro“ , und sie ist selbst schwarz und queer.

„El Chontaduro“ liegt in Aguablanca, einem Außenbezirk im Osten Calis. Cali ist die drittgrößte Stadt Kolumbiens und beherbergt nach Salvador de Bahia in Brasilien die größte schwarze Community Lateinamerikas. In dem Armenviertel Aguablanca stellen die Afrokolumbianer*innen die Mehrheit. Im Laufe des Konfliktes von Militär, Paramilitär und Guerilla von der pazifischen Küste des Landes vertrieben, ließen sie sich zunächst unter einfachsten Bedingungen dort nieder und sind nun (erneut) rassistischer Diskriminierung und Gewalt ausgesetzt.

Nach Aussage Balanta Jaramillos werden Transpersonen im Schnitt nur 35 Jahre alt, die Zahl tödlicher Übergriffe ist hoch. Allein in diesem Jahr wurden in Kolumbien bereits 30 Transpersonen ermordet. Schlagzeilen machte der Tod von Juliana Giraldo, einer indigenen Transfrau vom Land, die im September von einem Soldaten erschossen wurde. In den letzten 27 Jahren wurden, laut der Internetplattform Colombia Diversa, insgesamt 2.013 Menschen Opfer von Gewalt gegen LGBTI, im Zeitraum von 1993 bis 2018 wurden 1.253 LGBTI umgebracht, viele von ihnen in der Provinz Valle Cauca, zu der auch Cali gehört.

„El Chontaduro“ betreibt Aufklärungs- und Sozialarbeit und fördert das kulturelle Leben des Viertels, gleichzeitig ist es ein Ort des Empowerments: „Das Kulturzentrum hat sich in eine Referenz verwandelt für justicia espacial ebenso wie für politische Emanzipation und den Kampf für die Jugend, Frauen, Diversität und verschiedene Identitäten sowie schwarze Menschen in diesem Teil Calis. Dabei stützen wir uns auf Bildung, Feminismus und Antirassismus“, erzählt Balanta Jaramillo. Sie selbst ist außerdem Teil einer Gruppe, die dort zu Intersektionalität forscht, das heißt, was es bedeutet – wie sie — gleichzeitig schwarz, queer und arm zu sein und so gleich in mehrfacher Hinsicht Ressentiments und Hass von Teilen der kolumbianischen Gesellschaft ausgesetzt zu sein.


Mauri Balanta Jaramillo

Auch Balanta Jaramillo selbst wurde vor drei Jahren an ihrem Arbeitsplatz, einer Bibliothek, Opfer von Gewalt. Als sie danach Anzeige erstattete, wurde weder noch ihr Geschlecht vermerkt, noch dass sie schwarz ist. Insgesamt geben die kolumbianischen Statistiken wenig Aufschluss über rassistische und sexistische Gewalt und die Motive der Täter, kritisiert sie.

Widerstand und außerdem Empowerment für schwarze Menschen und / oder schwule, lesbische, bi‑, trans- oder intergeschlechtliche Personen leisten darüber hinaus landesweit diverse Kollektive. Besonders hebt Balanta Jaramillo dabei neben der Organisation „Somos identidad“, der afrokolumbianischen Jugendzeitschrift Matamba und dem Künstler*innen-ZusammenschlussColectivo Diverarte die Stiftung Red Comunitaria Trans hervor: „Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Einheit zwischen Transpersonen zu festigen, die von der Straße, der akademischen Warte und den sozialen Organisationen aus daran arbeiten, ein Gesetz zu schaffen (und durchzusetzen), das Transpersonen juristisch anerkennt“, erklärte sie. Seit 2011 existiere zwar mit dem Ley 1482 ein Antidiskriminierungsgesetz, das jegliche Diskriminierung unter Strafe stelle, die Realität ist jedoch immer noch eine andere.

Nach den Gründen dafür gefragt, verweist die Sozialforscherin auf das Erbe des Kolonialismus. „Der Staat selbst fördert ein traditionelles, heteronormatives Familienmodell mit allen seinen patriarchalen Werten“, erklärt sie. Dabei werde die Familie als Kern der Gesellschaft gesehen. Historische Erfahrungen und andere Modelle, etwa der schwarzen Bevölkerung, würden dagegen ausgeblendet. Einen weiteren wesentlichen Treiber sieht Balanta Jaramillo in der katholischen und apostolischen Kirche, die in den ärmeren Teilen der Bevölkerung immer noch einen großen Einfluss genießen.

Ein weiterer Hörer wollte wissen, ob sich die Situation unter dem konservativen Präsidenten Iván Duque verschlimmert habe. „Für uns, die wir diese historische Unterdrückung erleben, hat sich nicht viel geändert“, lautete die Antwort. „Allerdings zeigen uns die aktuellen Entwicklungen ein Erstarken aller Institutionen, die für Gewalt gegen uns plädieren.“

Bericht: Inge Wenzl*

*Inge Wenzl ist Politologin und freie Journalistin u.a. für „neues deutschland“ und „der Freitag“.

Gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL

Mit Mitteln des BMZ

BMZ

Für den Inhalt ist allein der LSVD verantwortlich. Die dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global oder des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.


Einladung: LGBTIQ und Entwicklungszusammenarbeit: postkoloniale und intersektionale Perspektiven

» La versión en español se puede encontrar en el correo a continuación

Einladung zu einem Online-Talk des Lesben- und Schwulenverbandes LSVD und der Hirschfeld-Eddy-Stiftung
mit Mauri Balanta Jaramillo, Asociación Casa Cultural „el Chontaduro“, Cali, Kolumbien und Klaus Jetz, LSVD
Donnerstag, 12. November 2020, 17.30 bis 18.30 Uhr per Zoom


Mauri Balanta Jaramillo berichtet aus der Arbeit ihrer Organisation, von Herausforderungen und Erfolgen, Hoffnungen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Hilfsnetzwerken.

Themen:

  • Antworten der Casa Cultural „el Chontaduro“, eine NGO mit Sitz im kolumbianischen Cali, auf die Hinterlassenschaften des Kolonialismus; Rassismus gegenüber schwarzen und indigenen Gemeinschaften, Ablehnung von LGBTIQ-Personen, die Gewalt oder religiöser Fanatismus.
  • Analyse der Gewalt gegen LGBTIQ in Kolumbien aus intersektionaler Perspektive und populäre Strategien des Widerstandes, Aktivismus und ARTivismus (schwarzer, diverser und postkolonialer Aktivismus).

Wir werden über kulturelle und soziopolitische Themen sprechen und so zwei Thesen herausarbeiten:

  • Der Widerstand gegen patriarchale Konzepte, die ebenso langlebig wie unverwüstlich sind, hat eine lange Tradition.
  • Der Aktivismus zur Stärkung der Menschenrechte, der Gleichheit und Nichtdiskriminierung braucht einen langen Atem und neue Strategien des gemeinsamen Kampfes der unterschiedlichen gesellschaftlichen Sektoren: Das heißt der Widerstand muss sich permanent neu erfinden, wenn wir nicht unterliegen wollen.

Der Online-Talk findet im Rahmen der der Reihe „Leave no one behind! — Entwicklungszusammenarbeit und LSBTI Perspektiven statt.

Bitte hier anmelden mit Namen und ggf. Organisation: Der Link zum online talk wird den Angemeldeten einige Stunden vorher zugeschickt. Gespräch und Diskussion werden in spanischer Sprache geführt und ins Deutsche übersetzt.

Gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL
Mit Mitteln des BMZ

BMZ

Für den Inhalt ist allein der LSVD verantwortlich. Die dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global oder des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.


Invitación: LGBTIQ, cooperación para el desarrollo y las perspectivas poscolonial e interseccional

Invitación a una conferencia virtual de la Federación de Gays y Lesbianas en Alemania (LSVD) y de la Fundación Hirschfeld Eddy

Análisis de la violencia anti LGBTIQ en Colombia desde una perpectiva interseccional y estratégias populares de resistencia desde el activismo/artivismo (activismo negro y diverso y poscolonial)

Online talk con Mauri Balanta Jaramillo de la Asociación Casa Cultural “el Chontaduro” en Cali, Colombia, y Klaus Jetz, LSVD, Colonia, Alemania
Jueves, 12 de noviembre, 17.30 – 18.30 horas (Berlín)

Estas son las estratégias de la Casa Cultural „el Chontaduro“, una ONG con sede en Cali, Colombia, para responder a las huellas que dejó la colonialidad. Huellas como el racismo hacia las comunidades negra e indígena, la fobia hacia personas LGBTIQ, la violencia o el fanatismo religioso.

Hablaremos sobre temas culturales y socio-políticos. Así queremos elaborar dos ideas:

  • la resistencia contra conceptos patriarcales que son tan persistentes e inagotables tiene una larga trayectoria y
  • el activismo para fortalecer los derechos humanos, la igualdad y la no discriminación necesitan tenacidad y nuevas estratégias de luchas colectivas e intersectoriales, es decir la resistencia tiene que reinventarse perpetuamente si no queremos sucumbir.

Mauri Balanta Jaramillo cuenta del trabajo de su organización, de los desafíos, éxitos, de las esperanzas y las posibilidades de colaboración con redes de aopyo.

La conferencia y discusión en español serán traducidas al alemán y al revés.
Registrarse con nombre y organización aquí:
El enlace de zoom se enviará algunas horas antes de la conferencia.

La conferencia es parte de una serie con el título „Leave no one behind! – Cooperación para el desarrollo y perspectivas LGBTIQ“

Con el apoyo de ENGAGEMENT GLOBAL
Con fondos del BMZ
 

LSVD es el único responsable del contenido. Las posiciones presentadas no reflejan la posición de Engagement Global o del Ministerio Federal de Cooperación Económica y Desarrollo.