Druckfrisch zum Download und zum Bestellen: Factsheet zum Masakhane-Projekt: Erfolgreiche Projektarbeit für LBTQ-Frauen im südlichen Afrika

Gerade ist das Factsheet „Masakhane-Projekt“ der Hirschfeld-Eddy-Stiftung herausgekommen. Es informiert über nachhaltige und wirkungsvolle Projektarbeit zum Empowerment von lesbischen, bisexuellen, queeren Frauen und Trans* im südlichen Afrika.

Mit einer Übersicht über die Projektarbeit in Sambia, Simbabwe, Botswana, Eswatini, Mosambik und Lesotho 2014 – 2022, einer Darstellung der Ergebnisse und Empfehlungen für künftige Projekte.
Download und kostenlose Bestellung hier:
https://www.hirschfeld-eddy-stiftung.de/schriften/factsheet-04-masakhane

MASAKHANE – „Kommt, lasst uns gemeinsam stärker werden“
Das Masakhane-Projekt zur Stärkung von lesbischen, bisexuellen, trans* und queeren LBQ-Gruppen ist das bisher größte vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanzierte LSBTI-inklusive Projekt. Der Name Masakhane ist ein Zulu-Wort und lässt sich ins Deutsche frei übersetzen mit „Kommt, lasst uns gemeinsam stärker werden“. Initiiert und begleitet wurde es vom Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD) und von filia.die frauenstiftung, die auch die Finanzierung der Eigenanteile leistete. Getragen und durchgeführt 2014-2022 von der Coalition of African Lesbians (CAL).
 
Ein Hintergrundartikel zum Thema, der vor allem für die Praxis relevant ist, findet sich hier:
Zwischen Bürokratie und dekolonialem Anspruch: “Masakhane”
https://blog.lsvd.de/zwischen-buerokratie-und-dekolonialem-anspruch/#more-21
 
Einstieg in die dekoloniale Projektpraxis: das Masakhane-Projekt – Projektsupporterinnen von LSVD und filia im Gespräch - Im Forum 1 der Konferenz „Do no harm – but do something: Internationale Projektarbeit für LSBTI stärken!“ der Hirschfeld-Eddy-Stiftung präsentierten am 4. November 2022 zwei der Projektverantwortlichen aus Deutschland ihre Erfahrungen mit dem Masakhane-Projekt.
https://blog.lsvd.de/einstieg-in-die-dekoloniale-projektpraxis-das-masakhane-projekt-projektsupporterinnen-von-lsvd-und-filia-im-gespraech/

Eine Publikation der Hirschfeld-Eddy-Stiftung im Rahmen des Projekts: „Do no harm – Risiken für LSBTI in der internationalen Projektarbeit minimieren“