….mit Aktivist*innen aus Nicaragua, Äquatorialguinea, Kolumbien und Tunesien, der US-Sonderbeauftragen für LSBTIQ, Mitgliedern des Deutschen Bundestags, Vertreter*innen von NGOs aus Schweden, England, Kanada und Norwegen und Vertreter*innen von politischen Stiftungen in Panels und Workshops. Alle Registrierten erhalten automatisch die Dokumentation und Zugang zu allen Panels und Workshops.
+++Scroll down for english+++
Wann? Donnerstag, 3. November, 14-17 Uhr und Freitag, 4. November, 12-16 Uhr
Wo? Digital per Zoom
Sprachen: Deutsch und Englisch mit Verdolmetschung
Bitte hier anmelden: den Zugangslink erhalten alle kurz vor der Konferenz: https://pretix.eu/lindmanns/do-no-harm/
Bei dieser internationalen Konferenz der Hirschfeld-Eddy-Stiftung tauschen sich Vertreter*innen der staatlichen und privaten Entwicklungszusammenarbeit (EZ) aus Deutschland und anderen Geberländern untereinander und mit Aktivist*innen aus den Partnerländern im Globalen Süden und Osteuropa aus. Wir stellen Best Practices vor, die für den deutschen Geber*innen-Kontext wichtig sind. Denn unser Motto ist: Do no harm – but do something. Die Konferenz richtet sich an Parlamentarier*innen, Fachpolitiker*innen, NGOs, Aktivist*innen, Projektleitende und an den Menschenrechten und LSBTI interessierte Fachkräfte.
Das aktuelle Programm und die Einladung ist hier: https://www.hirschfeld-eddy-stiftung.de/infozentrum/online-konferenz-2022-do-no-harm-but-do-something/programm
XXXX
+++English+++
Please register now for the international online conference “Do no harm – but do something - Advance international LGBTI project work!” on Nov 3 + 4 by Hirschfeld-Eddy-Foundation.
Program information and registration link here: https://www.hirschfeld-eddy-stiftung.de/infozentrum/online-konferenz-2022-do-no-harm-but-do-something/programm The access link will be sent to you a few days prior to the event.
When? Thursday 3 November 2-5 pm CET, and Friday 4 November 12-4 pm CET
Where? online via Zoom
Languages: German and English with interpretation
…featuring activists from Nicaragua, Tunisia, Equatorial Guinea and Columbia, the U.S. special envoy for LBTIQ+ persons, representatives of German political foundations, representatives of the German Government, from queer organisations in Norway, Sweden, the UK and Canada and many more.
Your registration allows you to watch, discuss, access to the networking lounge (Friday afternoon). All registered persons will receive the conference documentation via e-mail.
The conference is part of the Hirschfeld Eddy Foundation project “Do no harm – How to minimize risks for LGBTI in international human rights work”.
Die Konferenz findet statt im Rahmen des Projekts „Do no harm – Risiken für LSBTI in der internationalen Projektarbeit minimieren“ der Hirschfeld-Eddy-Stiftung.
*LGBTIQ* steht für Lesbian, Gay, Bisexual, Trans, Intersex, Queer, auf Deutsch LSBTIQ*, was für lesbisch, schwul, bisexuell, trans*, transgender, non binär, inter*geschlechtlich und queer steht. Das Sternchen ist ein Platzhalter, der symbolisieren soll, dass es nicht nur die genannten geschlechtlichen Identitäten und Körper geht, sondern um eine Vielzahl. Das Kürzel vereint diejenigen, die überall auf der Welt allein aufgrund ihrer sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität und/oder wegen ihrer Geschlechtsmerkmale massiver Diskriminierung, Verfolgung, Stigma und Gewalt ausgesetzt sind.