HES-Schriftenreihe

Schriftenreihe der Hirschfeld-Eddy-Stiftung
Die mutige Arbeit von LSBTI-Menschenrechtsaktivist*innen im globalen Süden und Osten, die deutsche Übersetzung der Yogyakarta-Prinzipien und ihrer Ergänzung Y-P +10, ein Handbuch für Aktivist*innen zum Umgang mit den Yogyakarta-Prinzipien, die historische Rede von Fannyann Eddy vor der UN und die Rechtsentwicklung zu Homosexualität in Deutschland, Porträts von LSBTI-Menschenrechtsverteidiger*innen aus vier Kontinenten, darum geht es in der Schriftenreihe der Hirschfeld-Eddy-Stiftung.
Die Publikationen richten sich an Aktivist*innen, Praktiker*innen der Entwicklungszusammenarbeit, Politiker*innen, Wissenschaftler*innen, Journalist*innen, an alle Engagierten und Interessierten, denen die Menschenrechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans* und Inter* wichtig sind.
Alle Publikationen sind kostenlos erhältlich, als gedrucktes Exemplar oder als PDF.
Bitte nutzen Sie zur Bestellung der Druckausgaben unser Online-Bestellformular. Die PDF-Versionen können Sie von den Einzelseiten herunterladen:
- Band 7 | Reader "Kulturen und Kolonialismus - der Kampf um die Menschenrechte von LSBITQ* und die Debatte um Dekolonisierung" (2024)
- Flyer (2024) | Kulturen und Kolonialismus: Der Kampf um die Menschenrechte von LSBTIQ* im Licht der Debatte um Dekolonisierung".
- Poster (2023) | „We believe in change: Menschenrechte im Spannungsfeld von Religions- und Weltanschauungsfreiheit und dem Schutz von LSBTI* vor Gewalt und Diskriminierung“.
English version:Religious freedom can only be ensured if churches are safe spaces for LGBTIQ+ people: blog.lsvd.de/religious-freedom-can-only-be-ensured-if-churches-are-safe-spaces-for-lgbtiq-people/ - Leporello (2022) | "Do no harm, but do something"
Effektive Menschenrechtsarbeit und Risikoreduzierung. Sieben Aspekte umsichtiger internationaler Projektarbeit mit LSBTI* - Factsheet 04 (2022) | "Masakhane"
Ein Projekt zum Empowerment von lesbischen, bisexuellen, queeren Frauen und Trans* im südlichen Afrika. - Factsheet 03 (2021) | "Für eine postkoloniale Praxis in der Entwicklungszusammenarbeit"
Verfolgungsgeschichte von LSBTI als Teil der Aufarbeitung des Kolonialismus – Forderungen nach „Apology“ - Factsheet 02 (2021) | "Sexuelle Minderheiten weltweit – zwischen Verfolgung und Schutz"
In über 70 Ländern ist die gleichgeschlechtliche Liebe noch immer strafbar, in einigen Staaten droht die Todesstrafe - Factsheet 01 (2020) | „Fannyann Eddy: "We do exist“ (D/Eng)
Rede von Fannyann Eddy vor der UN-Menschenrechtskommission in Genf, April 2004, zweisprachig: Deutsch/Englisch
- Band 6 (2021) | „Es ist ein täglicher Kampf!“
15 Porträts von LSBTI-Menschenrechtsverteidiger*innen aus vier Kontinenten - Band 5 (2020) | "Aufklären, sensibilisieren, vernetzen. LSBTI*-Rechte sind Menschenrechte!“
Dokumentation der Internationalen Online-Konferenz im Dezember 2020 - Band 4 (2020) | "Yogyakarta-Prinzipien +10"
Deutsche Übersetzung der Yogyakarta-Prinzipien +10 - Band 3 (2012) | "Vom Verbot zur Gleichberechtigung"
Die Rechtsentwicklung zu Homosexualität und Transsexualität in Deutschland. Festschrift für Manfred Bruns. Zweisprachig: Deutsch/Englisch - Band 2 (2011) | "Yogyakarta Plus"
Menschenrechte für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender und Intersexuelle in der internationalen Praxis. (Die Druckausgabe ist leider vergriffen) - Band 1 (2008) | "Die Yogyakarta-Prinzipien"
Deutsche Übersetzung der Yogyakarta Principles. Principles on the application of international human rights law in relation to sexual orientation and gender identity.
Bitte schauen Sie auch mal vorbei in der Virtuellen Bibliothek! Hier sammeln wir Artikel, Studien und Berichte zur Situation von LSBTI* in Osteuropa und im Globalen Süden. Sie dokumentieren Menschenrechtsverletzungen, aber auch Debatten und Fortschritte.